5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze

Das Gutachten zeigt auf, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden können.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen gegenüber, die zu Unsicherheiten bei der 5G-Implementierung führen. Im Rahmen des Forschungsprojekts 5G++ FlexiCell wurde ein Gutachten veröffentlicht, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und rechtskonform eingesetzt werden können.

Das Rechtsgutachten bescheinigt, dass die technologischen Ansätze von 5G++ FlexiCell den Anforderungen der relevanten Gesetze entsprechen. Damit wird eine rechtssichere Basis für den Einsatz in der Industrie 4.0 geschaffen. Das Rechtsgutachten konzentriert sich insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG), das unter anderem die Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur regelt, sowie das Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) und das BSI-Gesetz.

Das Gutachten behandelt konkrete Anwendungsfälle aus dem Projekt, wie etwa:

  • den Smarten Transportbehälter mit 5G-Funk und 5G-Lokalisierung für Track & Trace
  • das Flurförderfahrzeug (AGV) mit Roboterarm als Mobiler Manipulator
  • die mobile Qualitätsmesszelle mit integrierter 5G++ FlexiCell und Edge-Computing-Funktionen.

Diese Anwendungen decken typische Szenarien der industriellen Automatisierung ab. Sie erfordern eine genaue Analyse der rechtlichen Anforderungen an die Datenverarbeitung, die Nutzung von Funkfrequenzen und den Datenschutz. Das Gutachten zeigt, dass die entwickelten Ansätze in vollem Umfang den geltenden Regelungen entsprechen und damit sowohl technisch realisierbar als auch rechtlich abgesichert sind.

Die unmittelbare Gültigkeit des Gutachtens ist zwar auf die genannten Szenarien beschränkt, bietet aber eine Grundlage für die Bewertung weiterer 5G-Anwendungen im industriellen Bereich. Unternehmen haben damit eine Orientierung, wie die Integration von 5G-Campusnetzen in ihre bestehenden Prozesse effizient, sicher und ohne rechtliche Risiken möglich ist.

Das Gutachten finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen
Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem...
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen