News

5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen

Competence Center 5G.NRW legt Grundstein für NRW-Perspektive 6G

Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive für die Nachfolgertechnologie 6G zu erarbeiten. Vor diesem Hintergrund hat sich das Competence Center in Vertretung des Projektpartners der TU Dortmund im ersten Halbjahr erfolgreich einer weltweiten 6G Expertengruppe angeschlossen. Insgesamt haben sich 250 Experten aus mehr als 100 Organisationen und 30 Ländern zusammengetan, um unter der Koordination des 6G Flagship den Weg zu 6G zu ebnen.

Wer ist das 6G Flagship?

Bei dem 6G Flagship Programm handelt es sich um eine durch die Universität Oulu gegründete Initiative, deren Ambition es ist, die Mobilfunkforschung über 5G hinaus voranzutreiben. Mit einer Vision bis zum Jahr 2030 wird dabei die Zielsetzung verfolgt, die Industrie bei der Finalisierung der 5G Technologie zu unterstützen, die notwendigen Grundlagen für zukünftige 6G Standardisierung rechtzeitig zu erarbeiten sowie technologieunabhängig vertikale Anwendungen und Dienste gemeinsam mit der Industrie umzusetzen.

Nachdem das 6G Flagship im September 2019 eine ganzheitliche Vision der zukünftigen 6G Technologie veröffentlicht hat, wurde der Prozess zur Ausdifferenzierung von insgesamt 12 Schwerpunktthemen geöffnet und durch den Einbezug führender Experten inhaltlich auf ein neues Niveau gehoben. Das Competence Center 5G.NRW hat sich dabei als einer der verantwortlichen Autoren intensiv in das Kernthema Critical and Massive Machine Type Communication towards 6G eingebracht und zusätzlich zum Schwerpunkt Machine Learning in Wireless Communication beigetragen. Alle 12 Schwerpunktthemen listen sich wie folgt:

  • 6G Drivers and UN SDGs
  • Validation and Trials for Verticals
  • Machine Learning in Wireless Communications (CC5G.NRW Beitrag)
  • Networking
  • Broadband Connectivity for 6G
  • RF & Spectrum
  • Connectivity for Remote Areas
  • Business of 6G
  • Edge Intelligence
  • Security and Privacy
  • Critical and Massive MTC towards 6G (CC5G.NRW Beitrag & Editor)
  • Localization and Sensing

Nachdem die Expertengruppen trotz aller Covid-19 bedingten Einschränkungen bereits Ende April einen Draft der White Paper präsentieren konnten, wurden alle White Paper nun final veröffentlicht und stehen druckfrisch zum Download bereit: https://www.6gchannel.com/6g-white-papers/

Fokus auf White Paper mit Competence Center 5G.NRW Beitrag

Critical and Massive MTC towards 6G

Die stetig voranschreitende Digitalisierung und das damit verbundene starke Wachstum von Internet-of-Things (IoT) Applikationen und Teilnehmern lässt schon jetzt erkennen, dass das bekannte 5G Anforderungsprofil der Machine-Type Communication (MTC) auch in 6G-Netzen eine dominierende Rolle spielen wird. Die Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, eine übergreifende Vision für die Entwicklung von MTC hin zu 6G zu erstellen, indem sie die relevantesten Anwendungsfälle, Anforderungen und Basistechnologien identifizierte. In diesem Zusammenhang war das Competence Center in intensiven Arbeitsrunden beteiligt und hat die Leitung für das herausfordernde Thema besonders kritischer Dienste (Mission-Critical MTC) übernommen. Das White Paper ist online abrufbar:  https://www.6gchannel.com/portfolio-posts/6g-white-paper-critical-massive-type-communication/

Machine Learning in Wireless Communications

Das Ziel dieser Gruppe war es, die Vision und die zukünftigen Forschungsrichtungen für maschinelles Lernen in der drahtlosen Kommunikation aufzuzeigen. Das White Paper zielte darauf ab, vom Hype zur Realität überzugehen und die Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen maschinelles Lernen Herausforderungen in Bezug auf effiziente drahtlose Kommunikation lösen und in das Design von 6G-Drahtlossystemen integriert werden kann. Das White Paper ist online abrufbar: https://www.6gchannel.com/portfolio-posts/6g-white-paper-machine-learning/

Das Competence Center 5G.NRW hat mit den Beiträgen zu den 6G Expertengruppen den Grundstein für die Erarbeitung der 6G Perspektive für die digitale Wirtschaft NRW gelegt.  Ziel ist es, im Rahmen des Technologiemonitorings den ersten Entwurf zur Projekthalbzeit zu veröffentlichen und kontinuierlich bis zum Projektende zu einem finalen Ergebnispapier auszuweiten.

 

Weitere Infos:

 

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Technik
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Technik
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
01.06.2023
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technik
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Technik
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
Technik
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen