5G-Testfeld im Hamburger Hafen

Das Projekt „PROCON-5G“ baut ein privates 5G-Campus-Netz auf. Ziel ist es, innovative Anwendungen in der Hafenlogistik zu testen und die Automatisierung voranzutreiben.

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz aufzubauen. Als digitales Testfeld für innovative Anwendungen in der Hafenlogistik soll das Projekt „PROCON-5G“ (Port Remote Operations and Container Network with 5G) dienen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2026 und wird mit 2,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz leistungsfähiger Kommunikationstechnologien weiter zu optimieren.

Das geplante 5G-Campusnetz bietet eine hochzuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur, die eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie stellt eine entscheidende Grundlage für die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenprozessen dar, da sie bisherige Kommunikationssysteme hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Bandbreite übertrifft. Insbesondere wird untersucht, wie 5G dazu beitragen kann, dass Geräte ferngesteuert und mobile Wartungsarbeiten effizienter durchgeführt werden.

Neben dem unmittelbaren Nutzen für den CTA soll das Projekt auch als Modell für andere Hafenlogistikunternehmen dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die digitale Transformation in der gesamten Branche zu beschleunigen. Zudem wird durch den Aufbau eines anbieterunabhängigen Netzes die Ausfallsicherheit der Terminalkommunikation erhöht, was zur Prozesssicherheit und -stabilität beiträgt.

Nach Ansicht der HHLA stellt das 5G-Campus-Netz eine wichtige Voraussetzung dar, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der digitalisierten Prozesse zu steigern. Darüber hinaus wird betont, dass das Netz die Basis für die weitere Automatisierung und Digitalisierung bildet und als Testfeld für 5G-Innovationen auch anderen Unternehmen nutzen kann.

Das Projekt PROCON-5G ist Teil der Initiative „Digitale Testfelder in Häfen“. Die Initiative wird vom BMDV mit Mitteln des Deutschen Bundestages gefördert. Ziel der Initiative ist es, die deutschen See- und Binnenhäfen mit modernster digitaler Infrastruktur auszustatten. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Hafenlogistik im internationalen Vergleich gestärkt werden. Die Projektleitung liegt beim TÜV Rheinland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet
Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen