6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich

Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) und Rohde & Schwarz kooperieren

Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich, das zwischen 270 und 320 GHz arbeitet.

6G wird in Forschungslaboren und akademischen Einrichtungen zunehmend relevanter: 5G ermöglicht durch größere Bandbreiten und höhere Datenraten erstmals neue Anwendungen – beispielsweise autonomes Fahren und smarte Fabriken. Beim Mobilfunkstandard 6G sollen die Übertragungsraten weiter erhöht werden.

Unklar ist, welche Funktechnologien 6G beinhalten wird. Zur Erreichung der Datenraten im Terabit-Bereich müssen zudem die Übertragungsbandbreiten erhöht werden. Nur im Sub-THz und THz-Bereich (über 100 GHz) können zusammenhängende Frequenzbereiche für den Mobilfunk identifiziert werden. Die Einführung von 6G erfolgt voraussichtlich in den nächsten acht bis zehn Jahren. Ein erster Demonstrator für 300 GHz wurde bereits von Rohde & Schwarz präsentiert. Bestandteile des Systems sind Sende-Empfangsmodule bei 300 GHz, ein Vektorsignalgenerator R&S SMW200A, ein Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW43 und Geräte für die Sender-Empfänger-Synchronisation.

Rohde & Schwarz kooperiert mit dem Fraunhofer HHI und dem Fraunhofer IAF. Die Signalverarbeitung, die Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger sowie die Systemintegration liegen im Aufgabengebiet der HHI. Das IAF stellt die hochleistungsfähigen Millimeterwellen Sende- und Empfangsmodule zur Verfügung. Das Augenmerk der Kooperation liegt auf Frequenzbereiche über 100 GHz, Hauptfokus ist das D-Band (150 GHz) und H-Band (300 GHz).

Zurzeit liegt der Schwerpunkt der Forschung auf Trägerfrequenzen oberhalb des H-Bands. Erster Demonstrator aus der Zusammenarbeit der Fraunhofer Institute und Rohde & Schwarz ist ein System, welches die Generierung und Analyse von Signalen bei 300 GHz und einer Bandbreite von 2 GHz realisiert. Das System steht für die Nutzung von Kanalmessungen sowie für Übertragungsexperimente zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Rohde & Schwarz.

 

Das könnte Sie auch interessieren

22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen