6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze

6G4Society sammelt Perspektiven zur nachhaltigen und gesellschaftlich orientierten Mobilfunkentwicklung.

Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination (Martel Innovate) bis hin zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Digital for Planet) – ruft Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Erfasst werden dabei Erfahrungen mit der aktuellen 5G-Technologie sowie Erwartungen an die kommende 6G-Generation. Ziel der Initiative ist es, vielfältige Perspektiven einzuholen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von 6G-Technologien künftig stärker an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Werten ausgerichtet wird.

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten und erfasst Einschätzungen zur alltäglichen Nutzung drahtloser Technologien sowie zu deren zukünftiger Bedeutung. Der Fokus geht dabei über eine bloße Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit hinaus: Angestrebt wird eine nachhaltige, inklusive und lebensverbessernde technologische Entwicklung.

6G4Society verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die öffentliche Akzeptanz von 6G-Technologien zu schaffen, einen europaweiten Konsensrahmen für eine wertebasierte, nachhaltige und ethikorientierte Entwicklung zu fördern, die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden und die 6G-Community dabei zu unterstützen, EU-Politiken und -Gesetzgebung in technologische Lösungen zu integrieren. Durch die Einbindung soziologischer Perspektiven soll 6G nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch ethische und ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.

Wenn Sie Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie hier den etwa siebenminütigen Fragebogen ausfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen