News

Autonom fahrende Busse durch 5G

Verbesserung der Mobilität in ländlichen Gebieten

Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll durch autonom fahrende Shuttle-Busse die Mobilität in ländlichen Gebieten verbessert und Alternativen zum Auto geboten werden. Das Konzept wurde nun an den Landrat des Landkreises Reutlingen Thomas Reumann überreicht.

„Integrierte vernetzte Verkehrssysteme und innovative Mobilitätskonzepte sind notwendig, um den ÖPNV zukunftssicher aufzustellen“, so Reumann. „Der neue Mobilfunkstandard 5G hat das Potenzial, autonomes Fahren zu ermöglichen und damit vor allem der Bevölkerung in ländlichen Regionen deutliche Verbesserungen in der Mobilität zu bringen.“

Durch die 5G-Technik wird der sichere Einsatz von autonom fahrenden Bussen sichergestellt. Jedoch kann der vollständig autonome Verkehr aufgrund von gesetzlichen Rahmenbedingungen bisher noch nicht umgesetzt werden. Bei Tests sitzt dafür ein Fahrer im Fahrzeug, der bei Bedarf eingreifen kann. Durch 5G sollen Busse auch ohne Fahrer fahren können. Die Busse werden dafür computergesteuert und von einer Person über eine Steuerungszentrale überwacht. Der so genannte Operator oder Disponent kann das Fahrzeug jederzeit stoppen und Alternativrouten eingeben.

Bei der Realisierung des Projekts sind drei Phasen vorgeplant. Die erste Phase umfasst technische Tests im zwölf Hektar großen Industrie- und Gewerbepark RT_Unlimited. In der zweiten Phase soll eine Verbindung zwischen der Outletcity Metzingen über Shuttle-Busse und des Metzinger Bahnhofs geschaffen werden. Für die dritte Phase sind Machbarkeitsstudien für weitere Shuttle-Verkehre geplant – zwischen dem Burgparkplatz und der Burg Hohenzollern, in Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb und in Balingen und Bad Urach.

Das Konzept wird zunächst beim Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms eingereicht. Dafür erhalten erfolgreiche Projekte eine Förderung von bis zu vier Millionen Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
Mobilität
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Mobilität
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Mobilität
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
Mobilität
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen