Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen

Die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom ziehen nach drei Jahren Zusammenarbeit eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken konnten der Empfang verbessert und die Bandbreiten erhöht werden.

Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im Mobilfunknetz der Telekom von nahezu lückenlosem Empfang und deutlich höheren Datenraten.

Seit Sommer 2021 wurden 470 neue Mobilfunkmasten errichtet und rund 1.900 bestehende Standorte modernisiert. Auf den 7.800 Kilometern Hauptverkehrsstrecken erhalten Telekom-Kunden eine Netzabdeckung von 99 Prozent mit einer Mindestbandbreite von 200 Mbit/s. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als zu Beginn der Kooperation. Auf 95 Prozent der Strecken beträgt die Bandbreite sogar 300 Mbit/s. Auch auf sogenannten Hochfrequenzstrecken, die täglich mehr als 2.000 Fahrgäste nutzen, wurde die Netzabdeckung von 73 auf 94 Prozent verbessert.

Auch die Nebenstrecken konnten deutlich verbessert werden. Auf rund 12.000 Kilometern ist die Versorgung auf 96 Prozent mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s gestiegen. Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahren rund 5.500 Kilometer Schienennetz neu mit Breitband versorgt. Damit sind viele Strecken nun nahezu ohne Funklöcher versorgt. Zu diesen Strecken gehören zum Beispiel die Verbindungen Frankfurt-Nürnberg-München, Köln-Düsseldorf-Dortmund und Berlin-Leipzig-Erfurt.

Die Deutsche Bahn setzt verstärkt auf so genannte mobilfunkdurchlässige Scheiben, um den Mobilfunkempfang in Zügen weiter zu verbessern. Dabei wird in die dünne Metallschicht der Scheiben, die normalerweise als Sonnenschutz dient, mit einem speziellen Laserverfahren ein feines Muster gelasert. Diese Technologie ersetzt nach und nach die bisher eingesetzten Repeater, die das Signal ins Wageninnere weiterleiten. Die neuen ICE 3neo werden bereits ab Werk mit Spezialfenstern ausgestattet. Für die Nachrüstung der bereits im Einsatz befindlichen Fernverkehrszüge hat die Bahn rund 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bis zum Jahr 2026 sollen auch schwierige Strecken wie die Strecke Berlin – Rostock, die durch Naturschutzgebiete führt, komplett mit Mobilfunk abgedeckt sein.

Eine weitere Verbesserung der Mobilfunkversorgung ist auch in den Tunneln geplant. Zwar sind bereits mehr als 100 Tunnel auf den ICE-Strecken mit leistungsstarken Mobilfunkanlagen ausgestattet. Dies stellt jedoch eine technische Herausforderung dar, da die Mobilfunkanlagen aus Sicherheitsgründen nur installiert werden können, wenn die Tunnel komplett für den Zugverkehr gesperrt sind. Dennoch planen die Deutsche Bahn und Telekom die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit und den Ausbau der Versorgung in weiteren Bereichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
05.12.2022
Europäische Kommission kündigt Nutzung von 5G in Flugzeugen an
Die Europäische Kommission kündigte an, die Nutzung von 5G-Mobilfunk in Flugzeugen zu ermöglichen. Durch die Aktualisierung des Durchführungsbeschlusses über Frequenzen für die mobile Kommunikation in Flugzeugen soll Passagieren die Nutzung...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
13.11.2020
5G-Technologie Joint Venture von SK Telecom und der Deutschen Telekom
SK Telecom und die Deutsche Telekom haben vereinbart ein 5G-Technologie Joint Venture zu gründen. Mit jeweils 50 Prozent werden die Unternehmen das Joint Venture halten und je einen Vertreter zur...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen