BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein

Im Rahmen des 5G-Hackathons am 5. und 6. November 2025 in Freital lädt das BSI Fachleute dazu ein, nicht nur bestehende Herausforderungen zu bearbeiten, sondern auch eigene sicherheitsrelevante Fragestellungen in die Veranstaltung einzubringen und unter realen Bedingungen zu testen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Penetrationstests sowie Mobilfunktechnik. Ziel des Hackathons ist es, aktuelle 5G-Systeme hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte zu untersuchen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Während der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu zwei 5G-Standalone-Mobilfunksystemen im sogenannten 5G Security Lab (TEMIS) des BSI. Dabei handelt es sich um Systeme im Carrier-Grade-Standard von europäischen Herstellern. Diese ermöglichen es, realitätsnahe Tests durchzuführen, etwa im Kontext von 5G-Roaming oder beim Zugriff auf Schnittstellen nach dem 3GPP-Standard. Der Fokus liegt auf der Analyse sicherheitskritischer Aspekte unter realen Bedingungen.

Geplante Herausforderungen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Fuzzing-Tools für Telekommunikationsprotokolle, die Untersuchung von Roaming-Szenarien sowie die Analyse der Funkzugangsschnittstelle. Darüber hinaus können die Teilnehmenden eigene Forschungsfragen oder Ideen einbringen und diese im Rahmen des Hackathons bearbeiten.

Die technische Infrastruktur für die Veranstaltung wird vom BSI bereitgestellt. Sie umfasst zwei vollständige 5G-Systeme der Hersteller Ericsson und Nokia. Diese beinhalten sowohl Funkzugangseinheiten für Innen- und Außenbereiche als auch cloudnative 5G-Kernnetzplattformen (Ericsson ECCD und Nokia NCS). Zusätzlich stehen verschiedene Testgeräte zur Verfügung, darunter Software Defined Radios (Ettus B210, N310 und LimeSDR), eine abgeschirmte Testumgebung sowie verschiedene 5G-Endgeräte wie Smartphones und Feldrouter.

Interessierte Teams können sich bis zum 18. Juni 2025 per E-Mail an TEMIS@bsi.bund.de für die Teilnahme bewerben. Die Einreichung eines Themenvorschlags ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen