Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft

Dialogplattform soll Potenziale privater Mobilfunknetze erschließen und technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Bedürfnisse und Anforderungen der Wirtschaft in Bezug auf 5G- und 6G-Technologien genauer zu analysieren und darauf aufbauend Maßnahmen zur breiteren Nutzung privater Mobilfunknetze zu entwickeln.

In einer Mitteilung erklärte Bundesminister Dr. Volker Wissing, dass leistungsfähige Telekommunikationsnetze eine zentrale Grundlage für die Digitalisierung und wirtschaftliches Wachstum darstellen. Die Konsultation solle einen offenen Dialog ermöglichen, um die Chancen und Herausforderungen der neuen Mobilfunkstandards gemeinsam zu erörtern. Dieses Vorhaben sei Teil der Gigabitstrategie des Ministeriums.

Die Konsultation richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren, darunter Netzbetreiber, Netzwerkausrüster, Systemintegratoren, Fachverbände, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Beteiligung dieser Gruppen soll sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen berücksichtigt werden. Dabei baut die Initiative auf den bisherigen Erkenntnissen aus dem 5G-Innovationsprogramm auf.

Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf sogenannten 5G-Campusnetzen. Diese privaten Mobilfunknetze, die speziell für die Anforderungen einzelner Unternehmen eingerichtet werden können, ermöglichen eine hochsichere und latenzarme Kommunikation. Anwendungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Automatisierung von Produktionsprozessen, die Steuerung von Maschinen in Echtzeit sowie die Nutzung von IoT-Technologien. Im Vergleich zu traditionellen Netztechnologien wie WLAN oder Industrial Ethernet bieten 5G-Campusnetze Vorteile wie höhere Kapazitäten, geringere Latenzzeiten und eine gesteigerte Zuverlässigkeit.

Die Weiterentwicklung hin zu 6G wird voraussichtlich diese technologischen Fortschritte weiter verstärken und einen zusätzlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten.

Interessierte Akteure können ihre Stellungnahmen bis zum 20. Januar 2025 per E-Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de einreichen. Die Ergebnisse der Konsultation werden anschließend ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

 

Quelle: BMDV

Das könnte Sie auch interessieren

BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen