EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität

Der zweite Bericht zum Stand der Digitalen Dekade unterstreicht die Notwendigkeit des Ausbaus von 5G-Netzen und digitaler Infrastruktur.

Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital Decade Policy Programme (DDPP) bewertet. Der Bericht wird dieses Jahr von einer Analyse der nationalen strategischen Fahrpläne begleitet, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden. Diese Strategien beschreiben die geplanten nationalen Maßnahmen, Aktionen und Finanzierungen zur Unterstützung der digitalen Transformation der EU.

Im Factsheet zu Deutschland hebt der Bericht hervor, dass das Land mit 98,1 % kurz vor der vollständigen Abdeckung der Haushalte mit 5G stehen würde. Weiterhin wird herausgestellt, dass Deutschland große Anstrengungen unternehme, die Ziele und Vorgaben der Digitalen Dekade zu erreichen, es stelle dafür ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von 44,3 Mrd. EUR (1,1 % des BIP) bereit.

Der Bericht zeigt aber auch, dass die bisherigen Anstrengungen der Mitgliedstaaten zum Teil nicht ausreichen, um die digitalen Ziele der EU zu erreichen. Zu den identifizierten Lücken gehört der Bedarf an zusätzlichen Investitionen auf EU- und nationaler Ebene in digitale Kompetenzen, hochwertige Konnektivität, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Datenanalytik, Halbleiterproduktion und Start-up-Ökosysteme.

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt auf der 5G-Konnektivität. Der Bericht hebt hervor, dass die EU die Konnektivitätsziele des DDPP noch nicht erreicht hat. Glasfasernetze, die für die Bereitstellung von Gigabit-Konnektivität und die Nutzung moderner Technologien wie KI, Cloud und Internet der Dinge (IoT) notwendig sind, erreichen nur 64 Prozent der Haushalte. Aktuell decken 5G-Netze nur 50 Prozent des EU-Gebiets ab.

Die Mitgliedstaaten müssen nun ihre nationalen Strategien überprüfen und anpassen, um die Ziele des DDPPs zu erreichen. Die Kommission wird die Umsetzung dieser Empfehlungen überwachen und die Fortschritte im Bericht über den Stand der Digitalen Dekade 2025 bewerten.

Weitere Informationen und den vollständigen Bericht finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
09.02.2023
Europa hinkt bei den Zielen für Gigabit-Anschlüsse hinterher
Europa macht sowohl bei den Telekommunikationsinvestitionen als auch bei der 5G- und FTTH-Abdeckung Fortschritte. Dennoch zeigen neue Schätzungen der ETNO, dass die EU ihr Ziel „Gigabit für alle bis 2030“...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen