EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio

Gemeinsame Initiativen in KI, Halbleitern, 5G/6G und Quantencomputing stärken wirtschaftliche Resilienz und wertebasierte Technologieentwicklung.

Die Europäische Union und Japan haben ihre digitale Zusammenarbeit beim dritten Digital Partnership Council in Tokio vertieft. Inmitten globaler geopolitischer Unsicherheiten unterstrichen beide Seiten die Bedeutung einer engen Partnerschaft, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und eine wertebasierte digitale Ordnung zu fördern. Seit dem Start der Digitalpartnerschaft 2022 wurden dabei wichtige gemeinsame Projekte angestoßen.

Im Fokus des Treffens standen Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, 5G/6G, Halbleiter, Hochleistungsrechner und Quantentechnologie. Die Partner beschlossen, ihre Zusammenarbeit in der Halbleiterforschung zu intensivieren und das Projekt 6G MIRAI-HARMONY voranzutreiben, das KI-gestützte Kommunikationsnetze entwickelt. Eine neue Forschungsinitiative im Bereich Quantencomputing soll Anwendungen in Biomedizin, Materialwissenschaft und Klimamodellierung ermöglichen. Darüber hinaus erneuerten beide Seiten ihr Bekenntnis zu sicherer und vertrauenswürdiger KI im Rahmen des Hiroshima AI-Prozesses.

Auch bei digitalen Identitäten, Daten-Governance und Plattformregulierung wurden neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die EU und Japan streben eine gegenseitige Anerkennung akademischer Nachweise über digitale Identitätssysteme an und prüfen die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Förderung interoperabler Datenräume. Beim Umgang mit digitalen Plattformen sollen Nutzerrechte besser geschützt und faire Wettbewerbsbedingungen gestärkt werden. Im Rahmen des Cyberdialogs stand die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte im Mittelpunkt.

Darüber hinaus betonten beide Seiten die Relevanz sicherer globaler Konnektivität. Die Zusammenarbeit beim Ausbau von Unterseekabeln sowie bei der Entwicklung einer arktischen Datenroute zwischen Europa und Japan soll vertieft werden. Am 13. Mai unterzeichnen Vertreter beider Seiten eine Absichtserklärung zur erweiterten Kooperation in der Quantentechnologie. Das nächste Treffen des Digital Partnership Council ist für 2026 in Brüssel geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen