Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht

Forscher*innen haben entdeckt, dass Materialien auf Graphenbasis Terahertz-Hochfrequenzsignale in sichtbares Licht umwandeln können. Diese Entdeckung könnte neue Anwendungsbereiche in der Kommunikations- und Informationstechnologie erschließen, insbesondere für drahtlose 6G-Kommunikationssysteme.

Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt entdeckt, dass sichtbares Licht durch Graphen-basierte Materialien aus Terahertz-Hochfrequenzsignalen gewonnen werden kann. Diese Entdeckung soll laut den Forschenden in naher Zukunft auch neue Anwendungsbereiche für die Kommunikations- und Informationstechnologie erschließen können.

Eine hohe Datenübertragung wird heute in vielen Lebensbereichen benötigt. Um in Zukunft immer größere Datenmengen schnell und zuverlässig übertragen zu können, bedarf es drahtlosen 6G-Kommunikationssystemen, die Trägerfrequenzen jenseits von 100 Gigahertz bis in den Terahertz-Bereich bieten, so die Forschenden. Die Wellen im Terahertz-Bereich können nur eine begrenzte Reichweite in der drahtlosen Übertragung abdecken. An dieser Stelle setzt das Projekt des Forschungsteams nahtlos an. Denn bisher fehlte es laut eigenen Aussagen an einem Material, das Terahertz-Signale effizient in den sichtbaren Bereich umwandeln kann.

Das Forschungsteam konnte nun einen Mechanismus identifizieren, der diese Umwandlung ermöglicht. Durch den Einsatz von hochdotiertem Graphen oder eines Gitter-Graphen-Metamaterials, das eine maßgeschneiderte Struktur aufweist und besondere optische, elektrische oder magnetische Eigenschaften besitzt, kann die Lichtemission laut dem Forschungsteam signifikant verstärkt werden. Gerade in Bezug auf die Geschwindigkeit des Umwandelns und die Justierbarkeit eröffnen sich damit nach Aussage der Forschenden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Insbesondere für Terahertz-Telekom-Verbindungen sowie Technologien, die eine rasche Frequenzumwandlung von Signalen erfordern, könnten diese Erkenntnisse zukünftige Entwicklungen beeinflussen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen