Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Erstes 5G-Campusnetz der Region soll zukunftsweisende Forschung und Anwendungen in Merseburg ermöglichen.

Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt die modernste 5G-Standalone-Technologie sowie lokale Netzinfrastrukturen. Das neue 5G-Netz ermöglicht der Hochschule die Erforschung innovativer Anwendungen, wie autonomes Fahren, Industrie-4.0-Anwendungen, Lösungen für die Logistik und die Gesundheitswirtschaft sowie Augmented Reality. Nicht nur die Hochschule profitiert von dieser Investition, sondern auch das benachbarte Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ). Hier arbeiten Unternehmen und Forschende interdisziplinär an Projekten und nutzen das Campusnetz für Tests und Entwicklungen.

Die Telekom setzt dafür ihre Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ mit modernster 5G-Autonomous-Technologie (5G SA) und Technik von Ericsson ein. Das gesamte Netz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern und deckt sowohl Außen- als auch Innenbereiche ab. Es besteht aus fünf Outdoor-Antennen, zwölf Indoor-Antennen im dritten und vierten Stock des Hochschulhauptgebäudes sowie 32 Indoor-Antennen im MITZ. Genutzt werden Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz, die speziell für die Hochschule reserviert sind. Diese Frequenzen werden auf Antrag von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise stehen den Forschenden und Unternehmen eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz exklusiv zur Verfügung.

Das 5G-SA-Campusnetz der Hochschule Merseburg wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz der Telekom betrieben. Alle Infrastrukturkomponenten, von den Antennen über die aktive Systemtechnik bis zu den Gateways und dem Netzwerkserver, sind direkt auf dem Campusgelände installiert. Dies sorgt für eine besonders sichere und schnelle Datenverarbeitung, da der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Netzes bleibt. Die kurzen Übertragungswege der autonomen 5G-Architektur ermöglichen datenintensive Anwendungen mit extrem kurzen Reaktionszeiten im Millisekundenbereich.

Im MITZ wird von der Telekom erstmals über den Testbetrieb hinaus 5G-Positioning auch im Indoor-Bereich zur Verfügung stehen. Diese Technologie ermöglicht es, Objekte in Echtzeit zu orten, was für die Versorgung von Produktions- und Lagerhallen mit Material essenziell ist. Dadurch können Fertigungs- und Logistikprozesse effizienter gestaltet und besser geplant werden. Die Forschenden am MITZ evaluieren mit der Positionierungslösung von Ericsson, die auf dem 3GPP-Standard basiert, weitere zukunftsweisende Anwendungsfälle für und mit der Industrie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen