Jahresbericht Telekommunikation 2024

Der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt steigende Investitionen, einen wachsenden Datenverbrauch und einen Rückgang bei Telefongesprächen.

Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach stiegen die Investitionen in Sachanlagen gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent von 14,9 auf 15,3 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Ausbau der Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur. Der Glasfaserausbau machte deutliche Fortschritte. So stieg die Zahl der erreichbaren Haushalte („Homes Passed“) um 3,9 Millionen auf 21,8 Millionen. Die Zahl der angeschlossenen Haushalte („Homes Connected“) wuchs im selben Zeitraum von 7,3 Millionen auf 8,6 Millionen. Davon wurden 5,3 Millionen Anschlüsse aktiv genutzt, wobei 77 Prozent auf FttH (Fiber to the Home) und 23 Prozent auf FttB (Fiber to the Building) entfielen.

Im Festnetzbereich setzte sich das Wachstum beim Datenverbrauch weiter fort. Insgesamt wurden 149 Milliarden Gigabyte übertragen, was einem monatlichen Durchschnitt von 322 GB pro Anschluss entspricht. Das bedeutet einen Anstieg um rund 35 GB gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Gesprächsminuten hingegen ging um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück.

Im Mobilfunkbereich ist das Gesprächsvolumen im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Mit 148 Milliarden Gesprächsminuten wurden knapp vier Prozent weniger Gespräche geführt als im Vorjahr. Pro aktivem SIM-Profil entsprach das einem monatlichen Durchschnitt von 115 Minuten. Hauptgrund für den Rückgang ist die verstärkte Nutzung alternativer Kommunikationsdienste wie Messenger- und Videokonferenz-Apps. Gleichzeitig wuchs der mobile Datenverbrauch weiter. Insgesamt wurden 9.592 Millionen Gigabyte übertragen. Das durchschnittliche Datenvolumen pro SIM-Profil und Monat stieg von 7,2 GB im Jahr 2023 auf 7,4 GB im Jahr 2024.

Auch die Nutzung von Messenger- und Videokonferenzdiensten nahm weiter zu. Die Zahl abgehender Sprach-Anrufe über diese Dienste stieg von 15,8 Milliarden auf 17,7 Milliarden, das Gesprächsvolumen erreichte 196,7 Milliarden Minuten. Zusätzlich wurden 901,9 Milliarden Sofortnachrichten versendet, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung trägt zur sinkenden Nutzung klassischer Sprachdienste bei und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung nummernunabhängiger Kommunikationsformen.

Der vollständige Bericht ist auf der Website der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/berichte veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen