Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien

SiKora und PlusMoSmart zeigen, wie lichtbasierte Systeme und 5G-Campusnetze die digitale Souveränität in Deutschland stärken können.

Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und sichere digitale Infrastruktur. Besonders im Fokus steht dabei die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Zwei der Projekte – „SiKora“ und „PlusMoSmart“ – stechen dabei als Leuchttürme hervor und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Kommunikationssysteme künftig sicherer und unabhängiger gestaltet werden können.

Im Projekt „SiKora“ entwickelten die aeroLiFi GmbH und die Technische Universität Clausthal ein sicheres, lichtbasiertes Kommunikationssystem auf Basis von LiFi-Technologie. Ziel war es, durch optische Datenübertragung eine Störsicherheit zu erreichen, die herkömmliche funkgesteuerte Systeme nicht bieten können. Der entwickelte Demonstrator bestätigte, dass ein Abhörversuch durch einen Störsender nur bei extrem geringem Abstand wirksam ist. Zudem gelang es, durch Open-Source-Software und offenen Schnittstellen wie Open RAN eine flexible und zukunftsfähige Plattform zu schaffen – unabhängig von herstellerspezifischer Hardware.

Das Projekt „PlusMoSmart“ konzentrierte sich auf die sichere und planbare Mobilfunk-Konnektivität für kritische Infrastrukturen in Smart Cities. Gemeinsam mit Partnern wie der RWTH Aachen, Fraunhofer FKIE und der Bonn-Netz GmbH arbeitete die ATS Elektronik GmbH an der Integration von 5G-Campusnetzen und dem 450-MHz-Frequenzband in Anwendungen der Daseinsvorsorge. Hierbei wurde auch eine modulare Sensorplattform mit Sicherheitsfunktionen entwickelt, um die Kommunikation innerhalb urbaner Infrastrukturen besser abzusichern und die Akzeptanz moderner Mobilfunklösungen zu stärken.

Beide Projekte zeigen, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam die digitale Souveränität stärken können. Während LiFi eine Alternative für besonders störsensible Umgebungen wie die chemische Industrie oder medizinische Anlagen bietet, schafft PlusMoSmart wichtige Grundlagen für den Einsatz sicherer Mobilfunktechnologien in der kommunalen Versorgung. Die Ergebnisse sollen in künftige Forschungs- und Umsetzungsprojekte einfließen und leisten damit einen Beitrag zum Aufbau sicherer, resilienzfähiger Kommunikationssysteme in Deutschland.

 

Diese und weitere spannende Beiträge finden Sie im aktuellen Newsletter des BSIs.
Hat dieser Beitrag ihr Interesse geweckt, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
18.12.2024
Telefónica-CEO Markus Haas im Podcast: 5G-Netze bleiben weitgehend ungenutzt
Im RTL+ Tech-Podcast "So techt Deutschland" von ntv sprach Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland (O2), über den aktuellen Stand des Netzausbaus, die Herausforderungen und die ungenutzten Möglichkeiten.
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
05.02.2025
5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen