News

Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien

Der Deutschen Telekom, Ericsson und Google Cloud ist es gelungen, Cloud-native Netz-Funktionen (CNFs) von Ericsson 5G Core in eine Vor-Ort-Variante von Google Distributed Cloud Edge (GDC EdgeE) zu implementieren. Die Ergebnisse zeigen die Vorteile von Cloud-nativen Netzen für Telekommunikationsunternehmen hinsichtlich Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz. Dabei soll die Leistungsfähigkeit der Cloud näher an mobile und vernetzte Geräte am Netzwerkrand gebracht werden. Mit Hilfe von Google Distributed Cloud Edge (GDC Edge) könnte die Deutsche Telekom in der Lage sein, Cloud-Infrastrukturen und -Dienste näher an den Ort der Datenerzeugung und -verarbeitung zu bringen. Das Netz soll den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der EU entsprechen.

Den Partnern ist es nun gelungen, die Cloud-nativen Netzwerkfunktionen (CNFs) von Ericsson 5G Core in eine Vor-Ort-Variante von Google Distributed Cloud Edge (GDC EdgeE) zu implementieren. In einem Test ist es den Unternehmen gelungen, einen VoIP-Anruf über 5G Core Standalone durchzuführen. Auf der für den Test verwendeten Google Distributed Cloud Edge (GDC Edge) Infrastruktur dauerte es nur wenige Minuten, bis der erste Anruf aufgebaut, auf der Infrastruktur durchgeführt und beendet werden konnte.

Im Rahmen der Tests wurden die Vorteile von GDC Edge für die Wartung und den Betrieb der Telco-Cloud-Plattformen der Deutschen Telekom bewertet und das Potenzial von Ericsson als CNF-Anbieter für die Validierung von GDC Edge zur Bereitstellung einer Dual-Mode-5G-Core-Lösung untersucht. Die Automatisierungsfunktionen von GDC Edge und die Tools von Ericsson ermöglichten es den Partnern, Cloud- und 5G-Core-Anwendungen in kurzer Zeit bereitzustellen, was bei herkömmlichen Cloud-Infrastrukturen Tage oder Wochen dauern kann. Die Ergebnisse dieses Tests zeigen auch die Vorteile von Cloud-nativen Netzwerken für Telekommunikationsunternehmen in Bezug auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Da Cloud-Lösungen ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit bieten müssen, werden die Unternehmen in den nächsten Phasen des Projekts zusammenarbeiten, um die Standards in diesen Bereichen aufrechtzuerhalten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Energie, Technische Entwicklung
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen