Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes

Die Projekte zielen darauf ab, innovative 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen zu testen und die Einführung in der Fertigungsindustrie zu beschleunigen.

Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben. Diese stellen einen wichtigen Meilenstein für die weltweite Einführung und Nutzung industrieller 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen dar. Die beiden Testbeds wurden auf dem Industrial 5G Day am 19. September 2024 in Peking offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der 5G-ACIA und der AII organisiert und ausgerichtet.

Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesen Testbeds im Mittelpunkt:

  • China Telecom und AILINK entwickeln u.a. in Zusammenarbeit mit Schneider Electric ein Testbed, das die Anwendung von 5G für die Implementierung zentralisierter speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und die Bereitstellung von Narrowband-IoT (NB-IoT)-Diensten auf der Werksebene untersucht.
  • China Mobile und Huawei arbeiten gemeinsam mit Haier an der Entwicklung eines weiteren Testbeds zur Demonstration von „Ambient IoT“-Funktionen. Diese werden derzeit im Rahmen der 5G-Advanced-Normung diskutiert und sollen eine RFID-ähnliche Konnektivität ermöglichen, die vollständig in das 5G-System integriert ist und separate RFID-Lesegeräte überflüssig macht.

Die neuen Testbeds sind Teil einer Reihe gemeinsamer Initiativen von 5G-ACIA und AII, um die weitere Einführung von 5G in der Fertigungsindustrie voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen begann im Jahr 2020 mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU).

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-ACIA.

Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen