Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet

In dem Reallabor IMIQ entwickelt die Otto-von-Guericke-Universität praxisnahe Lösungen für den vernetzten Verkehr der Zukunft.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet. In diesem Labor werden innovative Mobilitätskonzepte erforscht. Ziel ist es, zukunftsfähige Verkehrslösungen zu entwickeln. Diese sollen sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das Projekt „Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier“ (IMIQ) wird mit insgesamt 14,7 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Erprobung eines integrierten Mobilitätssystems, das autonome Fahrzeuge, eine intelligente digitale Infrastruktur und eine kontinuierliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger miteinander verknüpft, bildet den Schwerpunkt des Projekts. Ein autonom fahrender E-Shuttlebus soll ab dem Jahr 2027 den Wissenschaftshafen mit dem Universitätscampus und dem öffentlichen Nahverkehr verbinden. Ohne Sicherheitsfahrer wird der Betrieb von einer zentralen Leitstelle aus gesteuert. Das System basiert technologisch auf der Kombination aus Sensorik, Kameras und einem 5G-Testfeld.

Ein digitales Abbild des Stadtquartiers, ein sogenannter digitaler Zwilling, ergänzt den realen Betrieb. Mithilfe dieses virtuellen Modells können Verkehrsflüsse, Verhaltensmuster und Nutzungsdaten erfasst sowie dynamische Simulationen ermöglicht werden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Mobilitätsangebote flexibel anzupassen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Echtzeit zu berücksichtigen.

Das IMIQ-Reallabor verfolgt einen dezidiert interdisziplinären Ansatz. Neben ingenieurwissenschaftlichen Komponenten, die der Fahrzeug- und Infrastrukturgestaltung dienen, fließen auch umweltpsychologische, informatische und sozialwissenschaftliche Perspektiven ein. Das Projekt besteht aus Analysen zur Nutzerakzeptanz, der datenbasierten Entwicklung von KI sowie partizipativen Formaten wie Bürgerworkshops und Umfragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen