#6G

Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation

Samsung setzt mit 6G auf KI-native und nachhaltige Netzwerke, die durch verbesserte Effizienz, flächendeckende Konnektivität und robuste Sicherheit die Mobilfunkkommunikation der Zukunft prägen sollen.

Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument gibt einen Überblick über die aktuellen Trends bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration und eine Beschreibung der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der drahtlosen Kommunikation.

Das mobile Datenvolumen steigt mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien und Streaming-Diensten rasant an. Dies stellt nicht nur höhere, sondern auch nachhaltigere und intelligentere Anforderungen an die Netze der Zukunft. Samsung betont, dass 5G-Advanced durch die Integration von KI-basierten Technologien und die Steigerung der Netzeffizienz als Brücke zu 6G dienen wird.

Das Whitepaper identifiziert vier zentrale Merkmale zukünftiger 6G-Netze:

  1. KI-native – Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil von Telekommunikationssystemen sein, um Betrieb und Leistung zu optimieren.
  2. Nachhaltigkeitsnetzwerke – Energieeffizienz und ressourcenschonender Betrieb rücken in den Mittelpunkt.
  3. Ubiquitäre Konnektivität – 6G soll eine flächendeckende, nahtlose Konnektivität auch in entlegenen Gebieten ermöglichen.
  4. Sichere und resiliente Netzwerke – Verbesserte Sicherheitsmechanismen sollen Netze widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen machen.

In dem Dokument werden verschiedene künftige 6G-Anwendungen hervorgehoben. Dazu gehören immersive Extended Reality (XR), digitale Zwillinge, massive Kommunikation und Fixed Wireless Access (FWA). Diese Technologien könnten unter anderem Industrieprozesse revolutionieren, das Gesundheitswesen verändern und neue Ebenen virtueller Interaktion ermöglichen.

Seit 2020 laufen die Forschungsarbeiten zu 6G auf Hochtouren. Für die Entwicklung und Evaluierung der 6G-Technologien haben die Standardisierungsorganisationen ITU-R und 3GPP bereits Roadmaps erstellt. Die endgültigen 6G-Standards sollen bis zum Jahr 2030 festgelegt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
#6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen