News

Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit

Mithilfe von 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher Intelligenz soll die Sicherheit von Schulkindern auf dem Schulweg erhöht werden.

Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher Intelligenz die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem täglichen Weg zur Schule zu erhöhen. Dazu soll eine anonymisierte und automatisierte Verkehrssteuerung rund um Schulen im Stadtgebiet Landshut entstehen. Insbesondere zu Stoßzeiten soll dies Kinder in Gefahrenzonen schützen. Die an dem Projekt teilnehmenden Schulen sind die staatliche Realschule Landshut, die Grundschule St. Peter und Paul sowie die erzbischöfliche Ursulinen-Realschule.

Das „5-Safe“-Projekt besteht aus den drei Bestandteilen 5-Safe-Schutzengel, 5-Safe-Meldedienst und 5-Safe-Navi. Sind Kinder einer umgehenden Gefahr ausgesetzt, so werden sie mithilfe des „5-Safe-Schutzengels“ über ein optisches oder akustisches Signal oder einem Vibrationsalarm auf dem Handy oder der Smart-Watch gewarnt. Der „5-Safe-Meldedienst“ gibt Autofahrer*innen anhand von intelligenten Straßenschildern wichtige Informationen. Beispielsweise erhalten die Autofahrer*innen Hinweise, in Schrittgeschwindigkeit zu fahren, wenn sich Kinder in der Nähe der Fahrbahn aufhalten sollten. Durch das „5-Safe-Navi“ werden diese Hinweise direkt an das Navigationsgerät übermittelt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Auswertung des Nutzungsverhaltens und der Akzeptanz bei den Verkehrsteilnehmer*innen.

Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Zu den Projektpartnern zählen die Stadt Landshut, T-Systems International GmbH sowie das Start-up-Unternehmen Peregrine Technologies GmbH.

Das Projekt „5-Safe“ wird innerhalb des 5G-Innovationswettbewerbs vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMVD) bis Ende 2024 gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Landshut.

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit
05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen
Sicherheit
11.04.2023
TÜVIT überprüft 5G-Produkt von ZTE erfolgreich nach NESAS
Geringere Latenzzeiten, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine bessere Netzstabilität. Das sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. Doch die Technologie hat nicht nur Vorteile: Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Denn mit der...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Sicherheit
11.10.2019
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit
23.05.2022
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
Sicherheit
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
20.10.2020
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
27.11.2019
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen