Telefónica-CEO Markus Haas im Podcast: 5G-Netze bleiben weitgehend ungenutzt

Deutschland ist 5G-ready, doch die Nutzung der hochmodernen Netzwerke lässt vor allem im Industriesektor noch Luft nach oben übrig.

Im RTL+ Tech-Podcast „So techt Deutschland“ von ntv sprach Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland (O2), über den aktuellen Stand des Netzausbaus, die Herausforderungen und die ungenutzten Möglichkeiten. Trotz des nahezu flächendeckenden Ausbaus bleibt die volle Leistungsstärke der 5G-Netze in Deutschland weitgehend ungenutzt, insbesondere von Industriekunden. Viele der für die Industrie entwickelten Anwendungen befinden sich noch in der Testphase oder haben es aktuell von der Pilotphase noch nicht zur Marktreife geschafft. Dies zeigt, dass das Potenzial der Technologie noch nicht ausgeschöpft wird.

Deutschland hat beim 5G-Netzausbau in Europa eine Spitzenposition erreicht und gilt als führend bei der Netzabdeckung. Jeweils mindestens ein Mobil Network Operator (MNO) hat inzwischen 99 Prozent der Bevölkerung erreicht. Der Fokus verschiebt sich jedoch zunehmend auf die Flächenabdeckung, die für die Verlängerung von Frequenzen bis 2030 durch die Bundesnetzagentur gefordert wird. Während in städtischen Gebieten die Nachverdichtung der Netze eine Priorität hat, um Stoßzeiten – die sogenannte „Busyhour“ – besser zu bewältigen, liegt in ländlichen Regionen der Schwerpunkt auf der Versorgung von abgelegenen Gebieten und Verkehrsrouten.

Hier stoßen die MNOs jedoch auf Herausforderungen: Natur- und Landschaftsschutzgebiete, die etwa vier Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen, erschweren den Netzausbau erheblich. In diesen Gebieten können kaum Antennen errichtet werden, weshalb viele Verkehrsstrecken weiterhin durch Funklöcher führen. Um diese Lücke zu schließen, arbeitet die Bundesregierung an einem Gesetz, das es ermöglichen soll, auch in Schutzgebieten notwendige Standorte zu bauen – mit dem Ziel, die Eingriffe auf das Nötigste zu begrenzen.

Die wirtschaftliche Umsetzung des Netzausbaus in ländlichen Regionen wird durch die gemeinsame Nutzung passiver Infrastruktur, wie Funkmasten, vorangetrieben. Ohne diesen Ansatz könnten Betreiber den Ausbau nicht kosteneffizient realisieren. In grenznahen Regionen entsteht ein weiteres Problem: Nutzer empfangen oft ausländische Netze, da deutsche Anbieter die gesetzlichen Grenzwerte für Sendeleistungen weit unterhalb des Maximums einhalten.

Ein kritischer Punkt für den Netzausbau sind zudem langwierige Genehmigungsverfahren. Derzeit dauert es in vielen Bundesländern durchschnittlich anderthalb Jahre, bis Bauanträge genehmigt werden – obwohl 99,5 Prozent der Anträge letztendlich bewilligt werden. Nordrhein-Westfalen ist hier eine Ausnahme: Seit 2024 dürfen Funkmasten auf eigenes Risiko der MNOs auch ohne vorherige Baugenehmigung nach drei Monaten Wartezeit errichtet werden, was den Ausbau erheblich beschleunigen könnte. Dies geht auf eine Initiative der nordrhein-westfälischen Mobilfunkkoordinatorinnen und -Koordinatoren sowie der Task Force Mobilfunkausbau zurück.

Eine weitere Effizienzsteigerung bring der Einsatz von KI mit sich. Markus Haas sieht in unterschiedlichen Feldern große Einsparpotenziale. Die MNOs können die Wartungsarbeiten der Mobilfunknetze effizienter gestalten, den Energieverbrauch im Mobilfunksektor um bis zu 80 Prozent senken und Emissionen entlang der Wertschöpfungskette reduzieren. Darüber hinaus könnte KI die Planung und Verwaltung von Netzen optimieren, um den Ausbau gezielt voranzutreiben.

Mit datenintensiven Anwendungen wie KI-Diensten steigt auch der Bedarf an Rechenkapazitäten. Rechenzentrumsbetreiber setzen zunehmend auf dezentrale Strukturen durch Edge Computing, um die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen in der Nähe der Endgeräte zu ermöglichen und die Latenzzeiten zu optimieren. Während Satellitenlösungen derzeit nur eine komplementäre Rolle spielen, etwa global in abgelegenen Regionen wie der offenen See, könnten sie künftig als zusätzliche Option vor allem für die Abdeckung des ländlichen Raums in Deutschland ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Hier sollen zukünftig auch europäische Lösungen im Markt zu finden sein.

Den Podcast finden Sie hier in vollständiger Länge.

Das könnte Sie auch interessieren

21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen