Weichenstellung für die digitale Zukunft: Erwartungen an die neue Bundesregierung

Eine repräsentative Umfrage von Bitkom zeigt: Unternehmen sehen in dem neuen Digitalministerium eine zentrale Instanz zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und technologischer Souveränität.

Am 05. Mai 2025 haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet und damit ein zentrales politisches Signal gesetzt: Erstmals wird ein eigenständiges Digitalministerium durch die neue Bundesregierung geschaffen. Eine repräsentative Unternehmensbefragung, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde, zeigt: Die Erwartungen der Wirtschaft an die Digitalpolitik sind hoch und klar definiert.

Laut der Befragung von 602 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten fordern 85 Prozent der Unternehmen von der neuen Bundesregierung eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Digitalpolitik. Zentrale Anliegen sind dabei die Bekämpfung von Cyberkriminalität, die Digitalisierung des Bildungswesens sowie die Überprüfung und Weiterentwicklung des Datenschutzes – jeweils 95 Prozent der Unternehmen halten diese Themen für besonders relevant.

Darüber hinaus wird der digitalen Souveränität (89 Prozent), der Digitalisierung von Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung (jeweils 87 Prozent) eine hohe Bedeutung beigemessen. Auch die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens wird von 86 Prozent der Unternehmen als wichtig erachtet.

Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, betont die strategische Bedeutung des neuen Ministeriums: „Wenn Deutschland jetzt entschieden handelt, kann es sich als starker Player in der digitalen Welt positionieren – und damit seine Wettbewerbsfähigkeit, seine Sicherheit und seinen Wohlstand nachhaltig sichern.“ Dazu zählen nach Ansicht der Unternehmen insbesondere der Ausbau der digitalen Infrastruktur (82 Prozent) und der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung (ebenfalls 82 Prozent).

Die Erwartungen gehen über die Digitalpolitik hinaus: 99 Prozent der Unternehmen fordern eine generelle Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 74 Prozent trauen der neuen Bundesregierung diese wirtschaftliche Trendwende zu.

Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von Kalenderwoche 10 bis Kalenderwoche 16 des Jahres 2025 statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Jahresbericht Telekommunikation 2024
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht.
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen