Bergische Universität Wuppertal
TMDT: Zentrum für digitale Innovation
Die Bergische Universität Wuppertal (BUW) ist ein etablierter Akteur im Bereich der digitalen Transformation. Projekte wie Breitband.NRW, IKT.NRW und CPS.Hub NRW haben frühzeitig den Weg bereitet. Seit 2019 bündelt das Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen diese Expertise.
Das TMDT verknüpft technologische Innovationen mit wirtschaftlichen, organisatorischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Der Fokus liegt auf intelligenten, (teil-)autonomen technischen Systemen, unterstützt durch moderne Sensorik, Konnektivität und Speichertechnologien. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:
- Industrial Deep Learning
- Interpretable Learning Models
- Semantic System Engineering
- Virtual & Augmented Reality
Die Anwendungsfelder reichen von Produktion über Mobilität und Logistik bis hin zu Smart Living.
Competence Center 5G.NRW: Wegbereiter für die 5G-Zukunft
Projektstart und Zielsetzung
Mit der Einführung von 5G im Jahr 2019 entstand ein enormes Innovationspotenzial. Die BUW initiierte gemeinsam mit der TU Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und dem FIR an der RWTH Aachen das Projekt Competence Center 5G.NRW. Als Konsortialführer übernahm die BUW die Koordination des Projekts, die Kommunikation mit Stakeholdern sowie den Aufbau der Marke CC5G.NRW.
Ziel war es, Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zu vernetzen und praxisnahe 5G-Anwendungen – etwa in Logistik, Produktion, Gesundheitswirtschaft oder Mobilität – zu fördern.
Rolle der BUW
Die BUW übernahm:
- Projektkoordination & Stakeholder-Kommunikation
- Betrieb der Transferplattform 5G.NRW
- Aufbau des Innovationsnetzwerks
- Aufbau des 5G.NRW-Beirats
- Organisation der Mobilfunkkoordinierenden im Bundesland
- Etablierung von Fokusgruppen und Wissenstransferformaten
- Koordination der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Förderlinie 5G.NRW
Erfolgsformate & Highlights
Die 5G.NRWeek
Seit 2020 fand jährlich im Herbst die 5G.NRWeek statt – zunächst digital, später hybrid. Renommierte nationale wie internationale Expert*innen präsentierten innovative Use-Cases sowie aktuelle Entwicklungen und diskutierten mit Entscheidungsträger*innen zukünftige Potenziale der Mobilfunktechnologien.
Die Transferplattform 5G.NRW
Die zentrale Website des Projekts, www.5g.nrw, präsentiert und verbindet:
- Rund 600 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft & Verwaltung
- Über 80 Institutionen
- Best-Practice-Beispiele & Use Cases
- Interaktive Karten zu Campusnetzen, Verbundprojekten, Events & Testzentren
Zahlen & Fakten
Kommunikation mit dem etablierten 5G.NRW-Innovationsnetzwerk über:
- 1.565 Newsbeiträge
- 41 Blogartikel
- 700 Veranstaltungsankündigungen
- 150+ Newsletter an über 3.000 Empfänger*innen
Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit
Ein Beispiel für gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Fokusgruppe 5G & IT-Sicherheit, initiiert von der BUW in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Hier diskutieren Expert*innen aktuelle Sicherheitsanforderungen und regulatorische Entwicklungen.
Mobilfunkkoordination in NRW
Zur Unterstützung des Infrastrukturausbaus vernetzte die BUW eine stetig steigende Zahl an Mobilfunkkoordinator*innen in NRW mit den vier Netzbetreibern und Tower Companies. Durch Fokusgruppentreffen wurde der Austausch gestärkt, Herausforderungen im Ausbau diskutiert und Lösungen gemeinsam erarbeitet.
Die BUW etablierte das CC5G.NRW als zentrale Schnittstelle im nordrhein-westfälischen Mobilfunkausbau und befähigte kommunale Akteure, die Potenziale von 5G für ihre Regionen zu erkennen und zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitforschung zur Förderlinie 5G.NRW
Von 2020 bis Anfang 2025 begleitete das CC5G.NRW die beiden Förderphasen des Landeswettbewerbs 5G.NRW mit 35 anwendungsorientierten Projekten. Maßnahmen der BUW:
- Matching-Events & Informationsveranstaltungen
- Synergieworkshops & Fokusgruppen
- Veröffentlichung von News, Blogs & Projektporträts
- Besuche durch NRW-Wirtschaftsminister*innen bei Leuchtturmprojekten
- Vorstellung einzelner Projekte im Rahmen der DIHK-Roadshow
- Präsentation der Projekte in Exhibitions während der 5G.NRWeeks
- Veröffentlichung des Projektatlas „5G in NRW – Zwischen Forschung und Praxis“ (2023)
Publikationen & Wissenstransfer
Publikationsreihe „Facts & Figures“: jährliche Kennzahlenanalyse der IKT-Branche
Thematische Blogbeiträge: z. B. zu Digitalen Zwillingen oder 5G im Gesundheitswesen
Ergebnisse von Umfragen im Innovationsökosystem: z. B. zu Anwendungs- & Nachhaltigkeitspotenzialen von 5G
Zweiwöchentlicher Newsletter mit über 3.000 Abonnent*innen sowie zusätzliche Infomailings
Ausblick
Das Competence Center 5G.NRW hat in sechs Jahren ein starkes Fundament für den Ausbau und die Anwendung von 5G in NRW geschaffen. Die Plattform 5G.NRW bleibt bis Ende 2025 als zentrale Anlaufstelle bestehen – für alle, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Zukunftsperspektive – Wie geht es weiter?
Im Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) setzen wir im Team mit mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen unsere interdisziplinäre Arbeit als Pioniere und Berater*innen für die digitale Transformation fort. Gemeinsam mit unseren Forschungs- und Technologiepartner*innen treiben wir Innovation und Wandel voran. Unsere Ergebnisse stellen wir der wissenschaftlichen Gemeinschaft und zukunftsorientierten Wirtschaft durch Veröffentlichungen zur Verfügung und geben sie aktiv an unsere Partner*innen weiter, auch im Rahmen unserer Bildungsaktivitäten.
Kontakt
TMDT – Institute for Technologies and Management of Digital Transformation
Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Postfach 42097 Wuppertal
+49 202 439-0
www.uni-wuppertal.de