
Home
5G – eine Schlüsseltechnologie für NRW
Seit dem Start im Jahr 2019 hat das Competence Center 5G.NRW ein breites 5G-Innovationsökosystem etabliert: Im Netzwerk erarbeiten und teilen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Wissen, tauschen Erfahrungen aus, entwickeln die 5G-Technologie weiter und bringen sie in die Praxis. Die Perspektive 6G ist dabei schon jetzt relevant. Ein besonderes Kennzeichen ist die vertrauensvolle inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit von Konnektivitäts- und Technologieanbietern, Service Providern, Nutzer*innen und Business Verticals (Automotive, Industrie 4.0, Logistik, Gesundheit, Energie, Smart City u. a.). Das Competence Center 5G.NRW dient dabei als Plattform, die allen offen steht!
Das 5G-Innovationsökosystem auf einen Blick
Auf der Karte ansehen
Aktuelles
5G-Monitoring: News, Termine und Analysen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
In Nordrhein-Westfalen startet ein neues Pilotprojekt, um die Verfügbarkeit von Liegenschaftsdaten für Telekommunikationsunternehmen zu verbessern. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt…
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte…
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen…
Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von…
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an…
Das 5G-Innovationsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen
Im Innovationsökosystem des Competence Center 5G.NRW vernetzen sich die Akteure und Institutionen aus 5G-Forschung und -Anwendung in NRW und darüber hinaus.

Mitglieder

»5G from my perspective…«
–
Private 5G Campus-Netze als perfekte Lösung für flächendeckende mobile Kommunikation mit höchsten Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit, welche die Möglichkeiten bestehender Netze übersteigen
–
Schaffung eines neuen Ökosystems für Anwendungen, die ohne 5G in Bezug auf Latenz und Performance nicht möglich wären
–
Open-RAN basiert für einen zukunftssicheren Netzauf und -ausbau
Sascha Hellermann
Markus Kürpick
Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Institutionen
Institution
aconium GmbH

Institution
DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW (Standort: Bonn)

Institution
CampusGenius GmbH

Institution
LATUS consulting AG

Institution
Fraunhofer IOSB-INA

Institution
Fachhochschule Südwestfalen

Institution
SRC Security Research & Consulting GmbH

Institution
biqx GmbH

Institution
Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit / Ruhr-Universität Bochum

Institution
Stadt Duisburg – Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten

Institution
RSConnect GmbH

Institution
Deutsche Telekom Chair of Communication Networks
