Mobilfunkkoordination

Potenzial entdecken – Mobilfunk ausbauen

Impulse für den Mobilfunk in NRW

Mit einem zielgruppenspezifischen Angebot unterstützt das Competence Center 5G.NRW (CC5G.NRW) die Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren beim Mobilfunkausbau in NRW.
Ihr Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen und Anregungen beim CC5G.NRW ist

Eva Wallrath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CC5G.NRW
T: +49 202 439 1026
mobilfunkkoordination@5g.nrw

Sie sind Mobilfunkkoordinatorin oder -koordinator einer Stadt oder eines Kreises in NRW? Werden Sie Teil unseres Netzwerks und vernetzen Sie sich mit den anderen Koordinatorinnen und -koordinatoren in Nordrhein-Westfalen. Hier können Sie sich anmelden …

Mobilfunkkoordinatorinnen und – koordinatoren

Möchten Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in den Nachbarstädten und Kreisen abstimmen? Hier finden Sie die Kontaktdaten:

Aachen

Lisa Ebach
Mobilfunkkoordinatorin

StädteRegion Aachen

Tanja Fabian
Mobilfunkkoordinatorin

Bielefeld

Kristian Hauptmann
Mobilfunkkoordinator

Borken

Katharina Krimphoff
Mobilfunkkoordinatorin

Kreis Coesfeld

Sebastian Schulze Baek
Mobilfunkkoordinator

Stadt Dortmund

Nele Levels
Mobilfunkkoordinatorin

Stadt Düsseldorf

Fabian Hoffmann
Mobilfunkkoordinator

Stadt Duisburg

Tobias Nappenfeld
Mobilfunkkoordinator

Kreis Euskirchen

Michael Milz
Mobilfunkkoordinator

Gütersloh

Christoph Külzer
Mobilfunkkoordinator

Kreisfreie Stadt Hagen

Manuela Heek
Mobilfunkkoordinatorin

Stadt Hamm

Faisal Sidiqi
Mobilfunkkoordinator

Herne

Christina Wuttke
Mobilfunkkoordinatorin

Kreis Herford

Jan Phillipp Ahring
Mobilfunkkoordinator

Hochsauerlandkreis

Dirk Dolibog
Mobilfunkkoordinator

Kreis Kleve

Stadt Krefeld

Holger Rimroth
Mobilfunkkoordinator

Köln

Ramazan Sahman
Mobilfunkkoordinator

Kreis Lippe

Frank Sprenger
Mobilfunkkoordinator

Leverkusen

Susanne Minutillo
Mobilfunkkoordinator

Märkischer Kreis

Matthias Pohl
Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator
Thomas Hoheisel
Mobilfunkkoordinator

Mönchengladbach

Jenny Long
Mobilfunkkoordinatorin

Oberbergischer Kreis

Olpe

Melanie Oczipka
Mobilfunkkoordinatorin
Markus Luke
Mobilfunk-/Gigabitkoordinator

Rhein-Sieg-Kreis

Daniela Himstedt
Mobilfunkkoordinatorin

Kreis Recklinghausen

Qendresa Behluli
Mobilfunkkoordinatorin

Siegen-Wittgenstein

Martin Schreier
Mobilfunkkoordinator

Rhein-Erft-Kreis

Werner Frötel
Mobilfunkkoordinator

Soest

Philipp Bußmann
Mobilfunkkoordinator

Solingen

Dominique Yimbou
Mobilfunkkoordinator

Kreis Steinfurt

Kai Hollensett
Mobilfunkkoordinator

Viersen

Michael Schreurs
Mobilfunkkoordinator

Kreis Warendorf

Michael Doths
Mobilfunkkoordinator

Kreis Wesel

Klaus Eichler
Mobilfunkkoordinator Kreis Wesel / Senior Berater

Ihre Stadt oder Ihr Kreis hat noch keine Stelle für die Mobilfunkkoordination ausgeschrieben? Förderung können Sie bei den Gigabit Geschäftsstellen der 5 Bezirksregierungen beantragen, eine Hilfe zur Antragsstellung bietet die Seite Mobilfunkkoordination des NRW-Wirtschaftministeriums. Auf der Website des Kompetenzzentrums Gigabit.NRW finden Sie Ihre Ansprechpartner bei den verantwortlichen Bezirksregierungen.

Daten finden

Erste Datengrundlagen für den Status des Mobilfunkausbaus in Ihrer Stadt, Kommune oder Ihrem Kreis stellen behördliche und private Anbieter zur Verfügung.

Know-how aneignen

Ein breitgefächertes Seminar- und Workshopangebot verschiedener Anbieter erlaubt einen schnellen Einstieg in das Thema Mobilfunk.

Abläufe optimieren

Ob Musterverträge oder das Aufspüren von weißen Flecken mit Müllautos – hier ergänzen wir regelmäßig hilfreiche Links und nützliche Hinweise.

Akzeptanz fördern

Der Nutzen des Mobilfunkausbaus für Bürger, Städte und Kreise wie für Unternehmen ist erwiesen – mit Fakten und einer klaren Haltung können Konflikte vermieden und Skeptiker überzeugt werden.

Kontakte

Sie suchen einen Ansprechpartner oder Kontakt – wir haben die wichtigsten Ansprechstationen aufgelistet.

Termine

  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Januar 2023 von 14:00-16:00 Uhr
  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März 2023 von 14:00-16:00 Uhr
  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 16. Mai 2023 von 14:00-16:00 Uhr (wird auf Juni verschoben)
  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 18. Juli 2023 von 14:00-16:00 Uhr
  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 07. September 2023 von 10:00-15:00 Uhr (Präsenztermin)
  • Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 16. November 2023 von 14:00-16:00 Uhr

 

 

 

 

Wirtschaftliches Potential für NRW

Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa…
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von…
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das…
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut…
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der…
News-Artikel lesen
Facts and Figures 2023
In der Reihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ analysieren wir die neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen. Die Publikation enthält neben Angaben zum IKT-Standort NRW deutschlandweite…
Publikation ansehen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes…
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis…
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet…
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen…
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution…
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht…
News-Artikel lesen

Mobilfunk und Frequenzen

21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die…
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa…
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der…
News-Artikel lesen
22.08.2023
Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt sich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bekannt gegeben, dass sich der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt. Dies geht laut dem Ministerium aus den neusten Daten des Gigabit-Grundbuchs hervor,…
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben…
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um…
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des…
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen….
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung…
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen…
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen….
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien…
News-Artikel lesen