Über uns
5G-Innovationsschub für Nordrhein-Westfalen
Das Competence Center 5G.NRW (kurz: CC5G.NRW) trägt dazu bei, Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln: Es reduziert technische Eintrittshürden für Unternehmen, entwickelt die wirtschaftlichen Potenziale für die vertikalen Märkte – wie Automotive und Mobilität, Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Smart Cities, Gesundheitswesen und Produktion und viele mehr – und beschleunigt die Innovationsdiffusion.
Das Competence Center 5G.NRW wird von vier starken Partnern getragen: Unter der Konsortialführung durch das SIKoM+ an der Bergischen Universität Wuppertal sind die Universität Duisburg-Essen, die Technische Universität Dortmund sowie das FIR an der RWTH Aachen beteiligt. Das schlagkräftige Konsortium begleitet die Einführung der 5G-Technik, überprüft Stärken und auch Schwächen in der Praxis und leitet daraus realistische Empfehlungen für den Einsatz ab. Dabei wird auch die Entwicklung und Optimierung der Systeme vorangetrieben.
Bergische Universität Wuppertal
Technische Universität Dortmund
FIR e.V. an der RWTH Aachen
Universität Duisburg-Essen

Projektlaufzeit: 6 Jahre
Fördergeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektkonsortium: Bergische Universität Wuppertal (Konsortialführer), TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen, FIR an der RWTH Aachen.