Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Strecke Hamburg-Berlin zur Innovationsstrecke für Mobilfunk werden. Ziel ist eine zukunftsfähige und störungsfreie Mobilfunkversorgung für Bahnreisende.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Dafür haben die Deutsche Bahn AG, die Mobilfunkunternehmen 1&1 Mobilfunk GmbH, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone Deutschland sowie der Bund eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist es, eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen, sodass Bahnreisende unterwegs in bester Qualität telefonieren und im Internet surfen können. Gleichzeitig streben alle Beteiligten langfristig an, ein tragfähiges Mobilfunknetz sowie ein entsprechendes Vertragsmodell zur dauerhaften Ausstattung der Strecke mit 5G-Technologie zu entwickeln. Zudem wird damit die Grundlage für das neue europäische Zugfunksystem FRMCS geschaffen, das bis 2035 den heutigen GSM-R Zugfunk ablösen soll.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen der geplanten Generalsanierung der Strecke von August 2025 bis April 2026. In dieser Zeit nutzt die DB die Streckensperrung, um neue Funkmasten für das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) auf Basis der 5G-Technologie aufzustellen. Parallel dazu prüfen die Mobilfunkbetreiber, inwiefern sie diese Infrastruktur nutzen können, um die Bahnreisenden mit Mobilfunk zu versorgen.

Der Mobilfunkausbau entlang der 278 Kilometer langen Strecke ist technisch und wirtschaftlich herausfordernd und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund haben sich die Partner auf ein gemeinsames Konzept für die Gigabit-Versorgung an Bord der Züge geeinigt. Neben der Errichtung von Funkmasten werden zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zusätzliche Arbeiten an Gleisen, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfen durchgeführt.

Die Verbesserung des Mobilfunksignals in den Zügen ist ein weiterer technischer Aspekt, der untersucht wird. Beeinträchtigt wird der Empfang durch die metallbeschichteten Fensterscheiben, die derzeit eingesetzt werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die DB plant daher, diese Scheiben nach und nach durch neue Scheiben zu ersetzen, die eine bessere Durchlässigkeit für das Mobilfunksignal aufweisen. Ziel dieser Maßnahme ist das Überwinden der bisherigen Repeater-Systeme zur Weiterleitung der Signale von außen in das Innere der Züge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Digitale Transformation in Deutschland
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur schleppend voran. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen 82 Prozent der Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Krise und der...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-SIMONE“ untersucht 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr
Im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojektes „5G-SIMONE“ haben die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH und das Fraunhofer ISOB-INA eine Messkampagne...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen