Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen

Gemeinsam mit BWI arbeitet die Bundeswehr an möglichen Anwendungsszenarien

04.10.2019

Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig für eigene zivile und militärische Zwecke erkannt.

5G-Anwendungsszenarien der Bundeswehr

Gemeinsam mit BWI arbeitet die Bundeswehr an der Erprobung und Untersuchung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten. An einzelnen Standorten werden aus diesem Grund prototypische lokale 5G-Funkzellen mit Verbindung ins 3G- oder 4G-Netz eingesetzt. Eine Hürde sei die Konnektivität des Mobilfunkstandards, da die kontinuierliche Datenübertragung über mehrere Gerätegenerationen hinweg ausschlaggebend sei. Allerdings werden in den Truppen Geräte genutzt, die nur 3G, 4G oder beide Standards unterstützen. Die Bundeswehr verwende zudem weiterhin verstärkt klassische Funktechnologie. Das Ziel sei deshalb, den Austausch von Informationen zwischen neuen und älteren Übertragungstechnologien zu realisieren.

Für die Steigerung der Konnektivität des Fuhrparks werden bereits erste Fahrzeuge mit 5G-Chips ausgestattet. Ein weiteres Anwendungsszenario sei die Versorgungslogistik im Militäreinsatz, bei der autonome Fahrzeuge ständig, in Echtzeit aktuelle Statusinformationen bereitstellen und selbst dynamische Anpassungen vornehmen können.

5G auf operativer und strategischer Ebene

5G spiele von der operativen bis hin zur strategischen Ebene eine wichtige Rolle. Dies sei nicht nur für taktische Entscheidungen der Operationszentrale relevant, sondern auch für Soldaten im Einsatz. Die schnelle Datenübertragung untereinander müsse aus diesem Grund sichergestellt sein.

Zurzeit werden mobile Antennen im Feld angebracht. Dies führt allerdings zu taktischen Nachteilen. 5G soll auch hier Verbesserungen bringen: Mit sogenannter Mesh-Technologie, die noch in diesem Jahr Bestandteil des Mobilfunkstandards werden soll, wird jeder Mobilfunkempfänger auch zum Sender im Gesamtsystem – bei Ausfall eines Gerätes wird die Datenverbindung nicht abgebrochen, da die anderen Geräte die Verbindung aufrechterhalten.

Die BWI mit Sitz in Meckenheim in NRW ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundeswehr zur Modernisierung der Informations- und Kommunikationstechnik. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr realisiert die BWI dabei die Erprobung und Untersuchung der genannten zivilen und militärischen 5G-Anwendungsfällen.

Weitere Informationen finden Sie hier: BWI.

Das könnte Sie auch interessieren

Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen