Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert. Die Publikation enthält Angaben zum IKT-Standort NRW, bietet deutschlandweite Vergleichszahlen und analysiert einzelne Sektoren.
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf Daten des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (kurz: IT.NRW), des Statistischen Bundesamtes (kurz: Destatis) und der Bundesagentur für Arbeit, die bis Mai 2024 zur Verfügung standen. Die Ergebnisse aus einer kombinierten Betrachtung der IKT-Branche dienen einer groben Übersicht sowie einem retrospektiven Vergleich. Um ein klares Bild des IKT-Standortes Nordrhein-Westfalen zu erhalten, liegt ein besonderer Fokus der Publikation auf den jeweiligen Einzelentwicklungen der Sektoren IT und TK.
Ausgewählte Ergebnisse im Überblick:
- IT-Sektor: Dem nordrhein-westfälische IT-Sektor gelang es 2022, ein Umsatzwachstum um 7,93 Prozent zu verzeichnen und insgesamt 67,23 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Damit ist der Umsatz des IT-Sektors im Untersuchungszeitraum der vergangenen zehn Jahre erstmals höher als der Umsatz des TK-Sektors.
- IKT-Branche: Die nordrhein-westfälische IKT-Branche erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 133,3 Milliarden Euro (+ 6,3 Prozent). Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 352.422 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) in 24.169 Unternehmen.
- TK-Sektor: Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der TK-Sektor in Nordrhein-Westfalen 2022 in allen Bereichen.
- Bundesweite Bedeutung der IKT-Branche: Die bundesweite Bedeutung der nordrhein-westfälischen IKT-Branche nimmt in allen drei Bereichen (Umsatz, SvB sowie Unternehmen) ab. Dennoch konnte sich NRW 2022 in absoluten Zahlen in allen drei Bereichen steigern.
- Export von IKT-Gütern: Der nordrhein-westfälische Export von IKT-Gütern stieg um 3,35 Prozent im Jahr 2023. Insgesamt exportierte NRW 2023 Güter im Wert von 11,4 Milliarden Euro.
Die vollständige Ausgabe der diesjährigen Facts and Figures finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Landesweite Informationsveranstaltungen zum 5G.NRW Förderwettbewerb: Resonanz hervorragend
Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in...
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...