5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
Report beleuchtet tiefgreifenden Veränderungsprozesse
09.09.2019
Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups entfalten können. Anschaulich zeigen das die folgenden drei Bereiche:
- Gesundheit: Die Startups Weltenmacher und CUREosity nutzen Virtual Reality im Kontext von Therapie und Rehabilitation. Virtuelle Trainer ermöglichen es Patient*innen handlungsorientierte Abläufe selbst zu erlernen und anzuwenden, beispielsweise bei der Behandlung von Dialyse-Patient*innen. Langwierige Rehabilitationsprozesse werden durch Virtual Reality und Gamification-Ansätze zudem für die Patient*innen reizvoller und motivierender gestaltet, was sich positiv auf die Therapie auswirkt. Mit dem Ausbau von 5G werden so völlig neue Therapiemethoden möglich.
- Industrie und Robotik: Das Mobility-Startup e.GO Mobile setzt heute schon auf Echtzeit-Vernetzung und selbstlernende Maschinen bei der Produktion von Elektrofahrzeugen. Effizienz und Qualität zeichnen den Produktionsprozess aus. Auch Franka Emika verändern die Industrie mit ihrem Roboterarm „Panda“, mit einem menschenähnlichen Tastsinn und dem eigenständigen erlernen von Tätigkeiten grundlegend. Das Potenzial ist riesig: Mit dem 5G-Mobilfunkausbau sind weitere Einsatzbereiche für „Panda“ denkbar, beispielsweise in der Pflege und im Katastrophenschutz.
- Freizeit und Sport: Das Sportanalyse Startup Kinexon zeigt beispielhaft, wie sowohl das Zuschauererlebnis bei Sportereignissen, als auch die Trainingsmethoden im Leistungssport durch schnellere Datenübertragungen angereichert werden: Echtzeit-Analysen, individuelle Leistungsdaten und AR-Overlay erschaffen sowohl für Sportler*innen als auch für Zuschauer*innen völlig neue Erlebniswelten.
Den vollständigen Report finden Sie hier: Bundesverband Deutsche Startups.
Das könnte Sie auch interessieren
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...