EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren

Das ENVELOPE-Projekt hat das Ziel das Mobilfunknetz für autonomes Fahren zu optimieren. Durch die Entwicklung einer adaptiven „Beyond 5G“-Netzarchitektur sollen vernetztes Fahren und andere technologische Anwendungen effizienter und flexibler gestaltet werden.

Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit etwa 13,5 Millionen Euro unterstützt und hat eine Laufzeit über drei Jahre.

Der Projektname ENVELOPE steht für „Evaluation and validation of connected mobility in real open systems beyond 5GS“. Das Projektkonsortium besteht aus 23 europäischen Partnern aus Forschung und Industrie und wird vom vom Institute of Communication & Computer Systems der National Technical University of Athens geleitet. Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eines von 27 Projekten, die im Rahmen der europäischen Initiative Smart Networks and Services (SNS JU) gefördert werden.

Die weltweite Einführung des 5G-Mobilfunkstandards bietet durch hohe Datenraten und geringe Verzögerungen eine wichtige Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung. Dennoch besteht die Herausforderung, verschiedenste Dienste – wie Sensorfunktionen oder KI-Anwendungen, die für autonomes Fahren essenziell sind – in die Netzwerke zu integrieren. Aktuell erfordert dies einen erheblichen Konfigurations- und Koordinationsaufwand. Das ENVELOPE-Projekt zielt darauf ab, vernetztes Fahren durch software-definierte Vernetzungen zu ermöglichen. Die Partner des Projekts möchten eine adaptive Netzarchitektur für die nächste Mobilfunkgeneration entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse des vernetzten Fahrens ausgerichtet ist. Diese Architektur soll eine flexible und automatisierte Netzsteuerung ermöglichen.

Zur Erprobung dieser „Beyond 5G“-Architektur sind in Italien, den Niederlanden und Griechenland Testfelder für vernetztes und autonomes Fahren geplant. Obwohl der Schwerpunkt auf vernetzter Mobilität liegt, sollen die Erkenntnisse auch anderen Sektoren, wie der Industrieautomatisierung, eingesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Duisburg-Essen.

Das könnte Sie auch interessieren

03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen