News

Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt „6G-QuaS“ entwickelt ein hybrides quanten-konventionelles kabelgebundenes Industrienetzwerk. Die Eigenschaft der Quantensuperposition soll dabei ermöglichen, eine hohe Sicherheit mit hoher Latenzzeit und Datendurchsatz zu erzielen.

Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue Aktivitäten im Cyberspace erfordern mehr Datensicherheit bei hohen Datenraten und niedrigen Verzögerungszeiten.

Die bestehenden Verschlüsselungsmethoden haben den Nachteil, dass sie in Zukunft sehr schnell und einfach entschlüsselt werden können. Um dies zu verhindern, soll die Verwendung von sogenannten Quantenzuständen in einem Quantenkommunikationsnetz Abhilfe schaffen. Verschlüsselungsschlüssel sollen mithilfe von Quantenzuständen des Lichts codiert und untereinander ausgetauscht werden. Die Eigenschaft der Quantensuperposition ermöglicht im Gegensatz zur digitalen Welt weitere Kombinationen als nur „Null – 0“ und „Eins – 1“. So soll es Kommunikationsgeräten in Zukunft möglich sein, gleichzeitig Sicherheit, Latenzzeit und Datendurchsatz zu erzielen.

Der Netzwerkausrüster United Electronic Technology AG forscht gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen albis-elcon und der TU Dresden an Quantentechnologien für die Sicherung der Kommunikation und Leistungssteigerung in industriellen Netzen für die Telekommunikation (6G-Quas). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt „6G-QuaS“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Demonstration von Anwendungsmöglichkeiten für noch sicherere Kommunikation und Leistungssteigerung in industriellen Netzen und die Kombination von Quantentechnologien mit der bestehenden Telekommunikationsinfrastruktur zu ermöglichen. Damit möchte das Vorhaben zeigen, welche Vorteile ein Quantennetz mit neuen Verschlüsselungsprotokollen gegenüber bisherigen Systementwürfen hat.

Ein Demonstrator soll nach erfolgreichem Projektverlauf die Vorteile eines Quantennetzes mit neuen Verschlüsselungsprotokollen gegenüber bisherigen Systementwürfen aufzeigen sowie Patentmöglichkeiten demonstrieren und die Standardisierung solcher Netze fördern.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Innovationshub für Quantenkommunikation“ mit 3,64 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit bis 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: United Electronic Technology.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
News-Artikel lesen
6G, Technik
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
5G mmWave, 6G
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
6G, Technik
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen