News

6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten

Mit der Fördermaßnahme soll erreicht werden, dass wissenschaftliche und wirtschaftliche Akteure aus Deutschland bei der Ausgestaltung der technologischen Grundlagen für 6G im weltweiten Vergleich eine starke Rolle einnehmen.

Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung und Ausbau der Forschung und Entwicklung des Mobilfunks der 6. Generation in Deutschland soll die Maßnahme ein wesentliches Handlungsfeld zur Umsetzung des strategischen Ziels des Programms darstellen.

Mithilfe der Fördermaßnahme soll ein wichtiger Schritt hin zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas erreicht werden. Dies geschieht mit Hilfe des Ausbaus der Forschung und Entwicklung zu Schlüsseltechnologien für zukünftige Kommunikationssysteme, Know-how-Ausbau in der Wirtschaft, Fachkräfteausbildung und Mitgestaltung in der Standardisierung. Zudem soll mithilfe der Maßnahme ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, dass Deutschland in der Weltspitze als Technologieanbieter wieder eine führende Rolle einnimmt.

Die ersten beiden Förderprojekte aus der Maßnahme des BMBF sind im Juli 2022 gestartet: 6G-ANNA und MassIMO. Das Ziel des 6G-ANNA-Projektes ist der ganzheitliche Ansatz für Mobilfunknetze der 6. Generation. Das Projekt „MassIMO“ hat die Entwicklung eines verteilten Mehrantennensystems für die 6. Mobilfunkgeneration zum Ziel. Im August 2022 ging das Projekt 6G-TakeOff an den Start. Dieses zielt auf die Entwicklung einer innovativen, einheitlichen dreidimensionalen 6G-Architektur für Netze aus Bodenstationen, Flugplattformen und Satelliten.

Im Oktober gehen nun weitere Projekte an den Start, darunter: 6G-Health, 6G-ICAS4Mobility, 6G-LICRIS, 6G-NETFAB, 6G-Terafactory, 6G-TERAKOM, 6G_NeXt, ESSENCE-6GM und INTERSOUL.

Im 6G-Health-Projekt werden 6G-Komponenten für zukünftige Medizintechnikanwendungen entwickelt und gemeinsam mit klinischen Partnern analysiert.

Ziel des 6G-ICAS4Mobility-Projektes ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Systemarchitektur für ICAS, welche die Integration von Sensorik und Kommunikation in die Sidelink-Kommunikation zwischen Fahrzeugen ermöglicht.

Im 6G-LICRIS-Projekt sollen rekonfigurierbare Oberflächen entwickelt werden.

Das Projekt 6G-NETFAB hat zum Ziel, faseroptische Kommunikationsnetz durch die Integration neuartiger, verteilter Schaltknoten in eine ganzheitliche 6G-Netzstruktur, die sogenannte Network Fabric, zu transformieren.

Das Ziel des 6G-Terafactory-Projekts ist eine offene Netzarchitektur für Campusnetze in einer digitalisierten Fabrik zu entwickeln.

6G-TERAKOM hat sich zum Ziel gesetzt, ein entsprechendes Funksystem knapp unter dem Terahertzbereich (D-Band) mit integrierten Antennen zu erforschen und zu entwickeln.

Beim 6G_NeXt-Projekt soll eine entsprechende Infrastruktur entwickelt werden, deren neuartige Systemarchitektur die erforderlichen Geschwindigkeiten für die Datenübertragung ermöglicht, sowie die dynamische Verteilung von komplexen Rechenaufgaben (Split Computing) umsetzt.

ESSENCE-6GM erforscht Lösungen, um Sende- und Empfangsmodule für den Frequenzbereich knapp unter der Terahertzstrahlung (sub-THz) zu realisieren, welche ein kritischer Bestandteil künftiger 6G-Systeme sein werden.

Im INTERSOUL-Projekt sollen innovative hybride EOMs aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung überführt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMBF

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen