News

Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G

Die erste Standardisierungsphase soll voraussichtlich ab 2025 beginnen und der kommerzielle Einsatz ab 2030 starten

Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber neue, hochgradig agile und kognitive Architekturen fordern, die automatisch neue Dienste bereitstellen, welche optimal auf diese Anwendungen zugeschnitten sind. Gleichzeitig werden die Grenzen für die Unterstützung von extrem niedriger Latenz, enormer Kapazität und weit verbreiteter Konnektivität weiter verschoben. Auch die Energieeffizienz wird einen wichtigen Faktor spielen. Hier kann 6G ansetzten.

Nokia Bell Labs geht davon aus, dass 6G diese Erwartungen erfüllen und sogar noch darüber hinausgehen wird, indem es das Konzept der Netzwerkkommunikation neu formuliert. Sie prognostizieren, dass die erste Standardisierungsphase voraussichtlich ab 2025 beginnen und bis 2028 zur ersten 6G-Spezifikation in 3GPP Release 21 führen wird. Kommerzielle Bereitstellungen werden um 2030 folgen, so Nokia Bell Labs.

In den folgenden Bereichen identifiziert Nokia Bell Labs potenzielle 6G-Innovationen:

Künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen (KI/ML)

Nokia Bell Labs erwartet, dass 5G und 5G-Adavanced das Potenzial von KI/ML erschließen wird. Durch die 6G-Technologie wird KI/ML von einer Erweiterung zu einer Grundlage. Dies soll durch einen sauberen Ansatz entstehen, der es ermöglicht, die am besten geeignete Interaktion zwischen zwei Endpunkten zu bestimmen.

Spektrumbänder

Die neuen Pionier-Spektrumblöcke für 6G werden voraussichtlich in den mittleren Bändern von 7 bis 20 GHz für städtische Outdoor-Zellen liegen und eine höhere Kapazität durch extremes MIMO ermöglichen. Die niedrigen Bänder 460 – 694 MHz sorgen für eine maximale Abdeckung, während Sub-THz die Spitzendatenraten von über 100 Gbit/s in lokalisierten Bereichen steigern wird. 6G wird weiter auf 5G-Advanced aufbauen und die Lokalisierung auf die nächste Stufe heben, indem es ein breites Spektrum und neue Spektralbereiche bis hin zu Terahertz nutzt, so Nokia Bell Labs.

Netzwerkerfassung

Eine Innovation, die durch 6G möglich werden könnte, wäre die Fähigkeit, die Umgebung zu erfassen, so Nokia Bell Labs. Das Netzwerk würde zu einer Quelle des Situationsbewusstseins werden, das Signale sammelt und bestimmt, die von Objekten reflektiert werden. Mit angemessenen 6G-Lösungen für Datenschutz und Vertrauen kann ein solcher Sensormodus dazu beitragen, in Kombination mit anderen Sensormodalitäten einen „Spiegel“ oder digitalen Zwilling der physischen Welt zu erstellen.

Konnektivität

Nokia Bell Labs prognostiziert, dass 6G den Dienst Ultra-Reliable Low-Latency Communication (URLLC) weiter verfeinern wird, der mit 5G begann. Nur so können extreme Konnektivitätsanforderungen in hoch spezialisierten Subnetzen an den Endpunkten der Weitverkehrsnetze erfüllt werden. Die Netzwerkzuverlässigkeit könnte durch gleichzeitige Übertragung und mehrere drahtlose Hops verstärkt werden.

Kognitive, automatisierte und spezialisierte Architekturen

Nokia Bell Labs geht davon aus, dass 6G durch neue Netzwerk- und Service-Orchestrierungslösungen in Kombination mit Cloud und KI/ML zu einer Netzwerkautomatisierung und Agilität führen wird. Dies wiederum bietet den Vorteil eines optimalen Service bei geringstmöglichen Betriebskosten.

Sicherheit und Vertrauen

Mit der wachsenden Angriffsfläche von Geräten, Software, KI und Netzwerkkomponenten ist die Bedrohung durch Cyber-Angriffe noch stärker. Nokia Bell Labs geht davon aus, dass 6G-Netzwerke so konzipiert werden, dass sie zum einen vertrauenswürdige Dienste auf einer Zero-Trust-Infrastruktur bereitstellen. Zum anderen vor größeren Bedrohungen sowie vor neuen Bedrohungen (Stören privater Unternehmensnetzwerke) schützen. Auch Datenschutzfragen müssen berücksichtigt werden, wenn neue Mixed-Reality-Welten geschaffen werden, die digitale Darstellungen realer und virtueller Objekte kombinieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Technische Entwicklung
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
6G, AR/VR/MR
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen