News

5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Whitepaper von 5GAA

5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen für Kooperationsmodelle im 5G-Ökosystem, die für die Einführung und Nutzung von 5G-CAM-Infrastrukturen (Connected and Automated Mobility) relevant sind.

Nach Meinung der 5GAA bringen diese Optionen noch mehr Vorteile, wenn sie kombiniert werden. Aufbauend auf dieser ersten Einschätzung ist die 5GAA der Ansicht, dass im Zusammenhang mit der groß angelegten Einführung von Anwendungsfällen für fortschrittliche Sicherheit und automatisiertes Fahren, die durch C-V2X unterstützt werden, ein stärker integriertes Modell in Betracht gezogen werden sollte. Beteiligt werden sollten daran alle Parteien (u. a. Fahrzeughersteller, Straßenbetreiber, Anbieter von Kommunikationsdiensten) sowie andere Diensteanbieter, die eine zunehmende Rolle im Ökosystem spielen werden (z. B. standortbasierte Datenmarktplätze, Mobility as a Service (MaaS)).

Ein Überblick:

  • 5G-V2X wird für fortgeschrittenes Fahren betrachtet und LTE-V2X für grundlegende Sicherheitsanwendungsfälle, die jeweils sowohl Netzwerk- als auch Direktkommunikation umfassen.
  • Mobilfunknetzbetreiber weltweit haben mit der 5G-Einführung begonnen, aufbauend auf aktuellen 4G-Netze. In der Zwischenzeit umfassen die geplanten Veröffentlichungen der 3GPP-Standards neue Funktionen für die direkte Kommunikation, wie z. B. ein geringer Stromverbrauch in Handheld-Geräten, die zusätzliche Anwendungsfälle ermöglichen. Der Einsatz solcher Anwendungen erfordert eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur.
  • Da sich die Lebensdauer und die Nutzeranforderungen der digitalen Infrastruktur stark von der physischen Infrastruktur unterscheiden und die Entwicklung der Infrastrukturen nicht kongruent ist, sind spezifische Strategien für die verschiedenen Ebenen der Verkehrsinfrastruktur erforderlich.
  • Die Sicherstellung einer schnellen und effizienten Einführung von 4G/5G entlang der Straßennetze ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Mobilität und wird zu zahlreichen Vorteilen in Bezug auf die Sicherheit führen. Drei große Branchen innerhalb der vernetzten Automobilumgebung müssen eng zusammenarbeiten, um den Wandel rechtzeitig herbeizuführen: Fahrzeughersteller (OEMs), Straßenbetreiber (ROs) und Kommunikationsdienstleister (CSP), zu denen Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) und neutrale Host-Infrastrukturanbieter (NHPs) gehören.
  • Die verschiedenen Optionen für Kooperationsmodelle sollten alle unter CEF Digital 2 förderfähig sein, da sie sich nicht gegenseitig ausschließen und mehr Vorteile für das Ökosystem bringen, wenn sie kombiniert werden. Nichtsdestotrotz sollte ein stärker integriertes Modell, das ROs, MNOs, NHPs und OEMs einbezieht, in Betracht gezogen werden, da ab 2024 die großflächige Einführung von C-V2X-gestützten Anwendungsfällen für fortschrittliche Sicherheit und automatisiertes Fahren erwartet wird.
  • Diese fortschrittlichen Dienste, die durch die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologien ermöglicht werden, werden jedoch nur dann den erwarteten gesellschaftlichen Nutzen bringen, wenn sie mit erheblichen Investitionen in digitale Zwillinge für die Straßeninfrastruktur und das Verkehrsmanagement einhergehen, einschließlich Betriebsdatenschnittstellen und MEC IoT.
  • Die zukünftigen Kooperationsmodelle sollten die Bedürfnisse und Anforderungen der OEMs widerspiegeln, da der Aufbau der Infrastruktur nicht von den betrieblichen Überlegungen losgelöst werden kann, um zukünftige fortschrittliche Anwendungsfälle zu ermöglichen. Andere Verkehrsteilnehmergruppen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, z. B. „Vulnerable Road Users“ (VRUs), einschließlich Radfahrer, Motorradfahrer und Fußgänger, um ein ganzheitliches Modell zu entwickeln, das allen Verkehrsteilnehmern mehr Sicherheit bietet. Diese Verkehrsteilnehmer sind sehr oft mit Smartphones ausgestattet – bei der Entwicklung von Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse sollte dies berücksichtigt werden, da ihre Integration zu einem positiven Kreislauf und einer Beschleunigung des Marktes für C-V2X-Smartphones führen wird.
  • Frühere Generationswechsel bei Konnektivitätstechnologien haben gezeigt, dass das Ökosystem, sobald eine neue Infrastruktur in großem Umfang eingesetzt wird, eine riesige Innovationswelle bei neuen Anwendungen und Diensten auslöst, von denen die meisten zu Beginn des Zyklus nicht erwartet wurden. 5GAA prognostiziert, dass der Roll-out von 5G-Netzen zusammen mit der Digitalisierung von Fahrzeugen, Straßen und anderer Transportinfrastrukturen das Entstehen eines neuen Wirtschaftssektors Wirtschaftszweig „Vernetzte und automatisierte Mobilität“ entstehen lassen wird, der langfristig Auswirkungen haben wird.

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Mobilität
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
Mobilität, Reallabor & Testfelder
26.05.2022
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Mobilität
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Mobilität, Reallabor & Testfelder
18.07.2022
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Mobilität
29.09.2020
Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt
Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Reallabor & Testfelder
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technik
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen