#6G

VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden

Die Forschungsorganisation VTT hat ein Projekt zur Satellitenkommunikation gestartet. Ziel des Projekts „6G-SatMTC“ ist die Erleichterung der Kommunikation zwischen Behörden unter schwierigen Bedingungen.

Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele Gebiete, in denen das Mobilfunknetz nur unzureichend oder gar nicht funktioniert. In diesen Fällen sind separate Satellitentelefone oder andere Satellitenkommunikationsgeräte erforderlich.

Die finnische Forschungsorganisation VTT will sich dieser Herausforderung mit dem Projekt „6G-SatMTC“ (6G-enabled Satellite-based Machine Type Connectivity for Demanding Applications in Remote Regions) stellen. Das Projekt startete im April 2023 und ist nun in die nächste Phase eingetreten. Beteiligte Forschungseinrichtungen sind VTT und die Universität Oulu sowie die Unternehmen Nokia, Airbus, Keysight, ABB, Fairspectrum, Suomen Erillisverkot, Magister, Verkotan und Weir Minerals.

Ziel des Projekts ist die nahtlose Integration von terrestrischen und satellitengestützten Netzen. In einem geplanten Szenario würde ein Endgerät, wie ein Sensor oder ein Mobiltelefon, zunächst eine Verbindung zu einer nahegelegenen Basisstation aufbauen, wenn diese verfügbar ist. Das Gerät würde jedoch automatisch auf eine Satellitenverbindung umschalten, wenn die Verbindung zur Basisstation nicht verfügbar ist. Dies gewährleistet, dass die Netzwerkverbindung unter allen Umständen konstant bleibt.

Das spezifische Ziel des Projekts ist es, den Einsatz bei großen Waldbränden zu unterstützen. Die Feuerwehr soll in Echtzeit über ein Lagebild und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Dies soll gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sicherheit der Einsatzkräfte führen. Auch Kommunikationsprobleme in maritimen und abgelegenen Bergbaugebieten werden im Rahmen des Projekts angegangen. Die Lösung könnte auch für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Straßenlogistik in Gebieten mit unzureichenden terrestrischen Netzen von Nutzen sein.

Das Projekt wird im Rahmen des 6G-Bridge-Programms von Business Finland gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: VTT.

Das könnte Sie auch interessieren

22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
#6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen