News

Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“

Im Podcast "Neuland" des Hasso-Plassner-Institutes spricht Prof. Holger Karl über den in der Forschung bereits anvisierten Mobilfunkstandard 6G und findet dabei auch kritische Worte zu Zielsetzung und Erwartung. Holger Karl ist Teil des Konsortiums im 5G.NRW-Projekt 5G4Industry.

5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist dabei kein großer Schritt, er besteht vielmehr aus vielen kleinen Schritten. Der Mobilfunkstandard soll bereits 2030 in Deutschland in Betrieb gehen. Doch wie weit ist die Forschung zu 6G? Was bedeutet der Wechsel von 5G zu 6G? Ist die Zielsetzung des Jahres 2030 wirklich realistisch? Und welche Veränderungen kommen auf uns zu?

Darüber spricht Prof. Holger Karl, Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Softwarization“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in der neuen Folge „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“ des HPI-Wissenpodcasts „Neuland“. Professor Holger Karl ist darüber hinaus auch im Konsortium des 5G.NRW-Projektes 5G4Industry.

Zu Beginn des Podcasts macht Professor Holger Karl deutlich, dass der Wechsel von 5G zu 6G nicht ein einziger großer Schritt sei. Die Entwicklung von 5G zu 6G setze sich vielmehr aus der fortlaufenden Veröffentlichung sogenannter „Releases“ zusammen. Diese „Releases“ sorgen etwa alle anderthalb Jahre für stetige Veränderungen. Der 5G-Mobilfunkstandard ist bereits der 15. Release eines Mobilfunksystems, so Karl. Offen sei noch, wann einem der nachfolgenden Releases der Name „6G“ gegeben werde.

Professor Holger Karl bezweifelt, dass 6G bereits 2030 in Betrieb genommen werde. Die Entwicklung habe erst begonnen, sodass auch noch nicht genau klar sei, wo die Forschung eigentlich hingehen soll, so Karl. Erste Forschungsprogramme seien in der Entwicklung. Einer der großen Forschungsschwerpunkte, mit dem sich auch Professor Karl an seinem Lehrstuhl beschäftigt, ist die verstärkte Einbindung maschinellen Lernens in die Telekommunikation.

Durch die Einführung von 6G verändere sich erst einmal nicht vielmehr als bei 5G, so Professor Karl. Veränderungen würden sich eher auf die Arbeitswelt erstrecken als auf einem Wandel im Alltag der Menschen. Denn 6G sei eine „Evolution, keine Revolution“. Der Vorteil von 6G bestehe dennoch darin, dass die mobile Kommunikation einfacher und schneller werde, so Professor Karl.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hasso-Plattner-Institut.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen