News

Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor

Das Whitepaper stellt die Vision des Unternehmens und seine Pläne zur Vorbereitung auf Kommunikationssysteme der sechsten Generation vor

Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“ erörtert die Möglichkeiten, das benötigte Spektrum zu erhalten, um die 6G-Vision von Samsung zu verwirklichen.

6G würde Frequenzen mit einer zusammenhängenden Ultrabreitband-Bandbreite von Hunderten von MHz bis zu Dutzenden von GHz erfordern, um neue Dienste wie High-Fidelity-Mobilhologramme und eine wirklich immersive erweiterte Realität (XR) zu ermöglichen, die sich durch Ultrahochgeschwindigkeitskommunikation und große Datenmengen auszeichnen. Außerdem besteht eine wachsende Nachfrage nach einer größeren Abdeckung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, schlagen die Forschenden vor, alle verfügbaren Bänder für 6G in Betracht zu ziehen, von Low-Band unter 1 GHz über Mid-Band im Bereich von 1-24 GHz bis High-Band im Bereich von 24-300 GHz.

Es wird in dem Whitepaper betont, wie wichtig es ist, neue Bänder für den kommerziellen Einsatz von 6G zu sichern, da 5G-Netze noch in Betrieb sein werden, wenn die 6G-Einführung beginnt. Das Mittelband im Bereich von 7-24 GHz sehen die Forschenden als Kandidaten, der schnellere Datengeschwindigkeiten und eine angemessene Abdeckung unterstützen kann. Das Sub-Terahertz-Band (Sub-THz) im Bereich von 92-300 GHz wird für die Unterstützung von Ultrahochgeschwindigkeitsdatenraten in Betracht gezogen. Das Whitepaper behandelt auch die Umwidmung bestehender Frequenzbänder, die für 3G-, 4G- und 5G-Netze genutzt werden. Für den 6G-Betrieb besteht so eine weitere Möglichkeit, um alle für 6G erforderlichen Frequenzen zu erhalten. Darüber hinaus verweisen die Forschenden darauf, dass die Erforschung zukunftsorientierter Vorschriften und Technologien für die Frequenznutzung unerlässlich ist, um eine effiziente und flexible Unterstützung von 6G und anderen Diensten mit dem begrenzten Spektrum zu ermöglichen.

Zusammen mit der Veröffentlichung des 6G-Spektrum-Whitepapers stellt der Technologiekonzern auch seine Forschungsergebnisse zu einigen seiner 6G-Kandidatentechnologien vor. Im Fokus stehen die Technologien zur rekonfigurierbaren intelligenten Oberfläche (RIS), zum Cross-Division-Duplex (XDD) und Vollduplex, zur auf künstlicher Intelligenz (AI) basierenden Kompensation der Nichtlinearität (AI-NC) und zur AI-basierten Energieeinsparung (AI-ES) sowie zur Kommunikation im Sub-THz-Band. Das Sub-THz gilt für Samsung als Spektrumskandidat für die 6G-Kommunikation, die Datenraten von bis zu 1 Terabit pro Sekunde (Tbps) unterstützen soll, was 50 Mal schneller ist als die 20 Gbps der 5G-Netze.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Samsung

Zum vollständigen Whitepaper gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Industrie 4.0
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
News-Artikel lesen
6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen