News

Satellitenkommunikation für Smartphones

Um die Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten zu ermöglichen, wurde erstmals die standardisierte 5G-Modem-Technologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Dies kann insbesondere für abgelegene Gebiete wie Bergregionen, Wüsten, Ozeane oder Katastrophengebiete von Bedeutung sein.

Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für abgelegene Gebiete von großer Bedeutung sein. Das Unternehmen plant die Integration der Technologie in die neueste Generation von Exynos-Modems (Exynos-SoCs). Laut dem Unternehmen sei dies ein wichtiger Schritt, um die 5G-Satellitenkommunikation zu kommerzialisieren und das Internet of Everything (IoE) auf der Basis von 6G vorzubereiten.

Bei der NTN-Technologie handelt es sich um eine Kommunikationstechnologie, bei der Satelliten und andere nicht terrestrische Träger verwendet werden, um die Konnektivität in Regionen zu bringen, die bisher für terrestrische Netze nicht zugänglich waren. Dazu gehören beispielsweise abgelegene Bergregionen, Wüsten oder Ozeane. NTN soll auch die Kommunikation in Katastrophengebieten ermöglichen und die künftige urbane Luftmobilität (UAM) unterstützen, wie beispielsweise unbemannte Flugzeuge oder fliegende Fahrzeuge. Darüber hinaus soll die Technologie Interoperabilität und Skalierbarkeit für Dienste bieten, die von globalen Telekommunikationsanbietern in Zusammenarbeit mit den Herstellern von mobilen Geräten und Chips angeboten werden. Die Technologie entspricht den neuesten 5G-NTN-Standards, die vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP Release 17) definiert wurden.

Die auf dem 5G-NTN-Standard basierende Satellitentechnologie ermöglicht eine zuverlässige NTN-Kommunikation mit LEO-Satelliten (Low Earth Orbit). Dabei setzt das Unternehmen auf die neue Referenzplattform Exynos-Modem 5300, die eine möglichst genaue Vorhersage der Satellitenpositionen ermöglicht und die durch die Doppler-Verschiebung verursachten Frequenzabweichungen reduziert. Basierend auf dieser Technologie sollen die neuen Exynos-Modems SMS senden und empfangen sowie hochauflösende Bilder und Videos austauschen können.

Samsung plant außerdem, die standardisierte NB-IoT NTN-Technologie in seine Modemplattformen der nächsten Generation zu integrieren. Durch die integrierte Satellitenverbindung sollen die NB-IoT-Lösungen von Samsung einen separaten Hochleistungs-Antennenchip in Smartphones überflüssig machen. Dies soll den Herstellern von mobilen Endgeräten eine größere Flexibilität bei der Gestaltung als bisher ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Samsung.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
07.10.2021
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen