News

Satellitenkonnektivität und 5G

Flächendeckende Konnektivtiät an jedem Ort auf der Erde. Durch die Verbindung von Satellitenkonnektivität und 5G soll dies möglich werden. Mehrere Forschungsprojekte und Unternehmen versuchen sich an der Umsetzung.

Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an

Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt das Bewusstsein für seine Lösungen im Bereich der Satellitenkonnektivität im erdnahen Orbit schärfen. Laut Sateliot bietet die hauseigene Lösung die Möglichkeit die Satellitenkonnektivität im erdnahen Orbit (LEO) nahtlos mit traditionelleren zellularen Netzwerken zu verbinden. Ebenfalls besonders ist, dass laut Sateliot zum ersten Mal eine Kombination mit dem Standardprotokoll 5G möglich ist. Das Technologieunternehmen bietet laut eigener Aussage Konnektivität für handelsübliche, nicht modifizierte 5G NB-IoT-Geräte, die 100 % der Erde abdecken. Die durch diese Lösung kombinierten Konnektivitätsdienste ermöglichen laut Sateliot eine flächendeckende globale Abdeckung zu einem Bruchteil der Kosten für herkömmliche Satellitenkonnektivität.

Das Unternehmen hat bereits einen Satelliten im Orbit und geplant im ersten Quartal 2023 über das SpaceX-Programm eine breitere Konstellation zu starten. Die Kommerzialisierung der angebotenen Lösungen über das derzeit laufende Early Adopters Programme hinaus ist für Mitte 2023 geplant.

Neues Projekt untersucht die Integration von Satellitenkommunikation und mobilen 5G-Netzen

Ein ähnliches Anliegen verfolgt das britische Unternehmen OneWeb. Der Anbieter von Satellitenkommunikation hat bekannt gegeben, dass in einem gemeinsamen Projekt mit der University of Surrey und dem Unternehmensdienstleister CGI die Integration von Satellitenkommunikation und mobilen 5G-Netzen getestet werden soll.

Das Projekt wird von der britischen Weltraumbehörde und der Europäischen Weltraumorganisation voraussichtlich 18 Monate lang im Rahmen des Sunrise-Partnerschaftsprojekt gefördert und wird im ersten Quartal 2022 beginnen. In dem Projekt sollen drei Hauptkomponenten erforscht werden:

  • Entwicklung, Erprobung und Validierung der Fähigkeit des OneWeb-Satellitennetzwerks mit niedriger Latenz, 5G-Dienste im Backhaul zu transportieren
  • Entwicklung, Erprobung und Validierung der Fähigkeit des OneWeb-Prototyps des Beam-Hopping-Satelliten „Joey-Sat“, 5G-Dienste im Backhaul zu transportieren
  • Erprobung des Backhaul von einer mobilen 5G-Basisstation zu einem 5G-Kernnetz, um eine nahtlose mobile Konnektivität für den Transport zu ermöglichen.

Das Unternehmen OneWeb ist innerhalb des Projektes dafür verantwortlich, den 5G-Pilotversuch zur Marktreife zu bringen, indem es die technischen und betrieblichen Elemente für die Bereitstellung dieses Dienstes entwickelt. Das 5GIC an der University of Surrey soll Expertise zu satellitengestützten und terrestrischen 5G-Netzen einbringen, als „Referenz“-Mobilfunknetzbetreiber (MNO) innerhalb des Projekts fungieren und Testressourcen mit End-to-End-Slice-MNO-Middleware, 5G-Kernnetz (made in UK), SDN-Infrastruktur sowie QoS-Management und Test-RAN bereitstellen. Der kanadische IT-Dienstleister CGI bringt seine Fähigkeiten für das Management und die Integration von 5G-/Satellitennetzen in großem Maßstab ein. Zudem wird CGI eine 5G-fähige Konnektivitätslösung für die Mobilität bereitstellen und integrieren, die anhand eines Straßenfahrzeugs demonstriert wird und ein 5G-Kernnetz nutzt, das Nutzer*innen ein nahtloses Roaming unterwegs ermöglicht.

Das Ziel des Projektes ist es die gleiche Dienstqualität wie in herkömmlich angebundenen Netzen zu ermöglichen. Das Konsortium möchte die Möglichkeiten von LEO-satellitengestütztem 5G in den Gebieten weiter ausbauen, die derzeit nicht über herkömmliche terrestrische Dienste erreicht werden können. Dies soll insbesondere durch modernste Integration und Verwaltung von durchgängigen 5G-Slices über das Satelliten- und das terrestrische Netz ermöglicht werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal, OneWeb.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung, Testfeld
06.01.2021
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Open RAN, Technische Entwicklung
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
Energie, Technische Entwicklung
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen