Satellitenkonnektivität und 5G

Flächendeckende Konnektivtiät an jedem Ort auf der Erde. Durch die Verbindung von Satellitenkonnektivität und 5G soll dies möglich werden. Mehrere Forschungsprojekte und Unternehmen versuchen sich an der Umsetzung.

Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an

Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt das Bewusstsein für seine Lösungen im Bereich der Satellitenkonnektivität im erdnahen Orbit schärfen. Laut Sateliot bietet die hauseigene Lösung die Möglichkeit die Satellitenkonnektivität im erdnahen Orbit (LEO) nahtlos mit traditionelleren zellularen Netzwerken zu verbinden. Ebenfalls besonders ist, dass laut Sateliot zum ersten Mal eine Kombination mit dem Standardprotokoll 5G möglich ist. Das Technologieunternehmen bietet laut eigener Aussage Konnektivität für handelsübliche, nicht modifizierte 5G NB-IoT-Geräte, die 100 % der Erde abdecken. Die durch diese Lösung kombinierten Konnektivitätsdienste ermöglichen laut Sateliot eine flächendeckende globale Abdeckung zu einem Bruchteil der Kosten für herkömmliche Satellitenkonnektivität.

Das Unternehmen hat bereits einen Satelliten im Orbit und geplant im ersten Quartal 2023 über das SpaceX-Programm eine breitere Konstellation zu starten. Die Kommerzialisierung der angebotenen Lösungen über das derzeit laufende Early Adopters Programme hinaus ist für Mitte 2023 geplant.

Neues Projekt untersucht die Integration von Satellitenkommunikation und mobilen 5G-Netzen

Ein ähnliches Anliegen verfolgt das britische Unternehmen OneWeb. Der Anbieter von Satellitenkommunikation hat bekannt gegeben, dass in einem gemeinsamen Projekt mit der University of Surrey und dem Unternehmensdienstleister CGI die Integration von Satellitenkommunikation und mobilen 5G-Netzen getestet werden soll.

Das Projekt wird von der britischen Weltraumbehörde und der Europäischen Weltraumorganisation voraussichtlich 18 Monate lang im Rahmen des Sunrise-Partnerschaftsprojekt gefördert und wird im ersten Quartal 2022 beginnen. In dem Projekt sollen drei Hauptkomponenten erforscht werden:

  • Entwicklung, Erprobung und Validierung der Fähigkeit des OneWeb-Satellitennetzwerks mit niedriger Latenz, 5G-Dienste im Backhaul zu transportieren
  • Entwicklung, Erprobung und Validierung der Fähigkeit des OneWeb-Prototyps des Beam-Hopping-Satelliten „Joey-Sat“, 5G-Dienste im Backhaul zu transportieren
  • Erprobung des Backhaul von einer mobilen 5G-Basisstation zu einem 5G-Kernnetz, um eine nahtlose mobile Konnektivität für den Transport zu ermöglichen.

Das Unternehmen OneWeb ist innerhalb des Projektes dafür verantwortlich, den 5G-Pilotversuch zur Marktreife zu bringen, indem es die technischen und betrieblichen Elemente für die Bereitstellung dieses Dienstes entwickelt. Das 5GIC an der University of Surrey soll Expertise zu satellitengestützten und terrestrischen 5G-Netzen einbringen, als „Referenz“-Mobilfunknetzbetreiber (MNO) innerhalb des Projekts fungieren und Testressourcen mit End-to-End-Slice-MNO-Middleware, 5G-Kernnetz (made in UK), SDN-Infrastruktur sowie QoS-Management und Test-RAN bereitstellen. Der kanadische IT-Dienstleister CGI bringt seine Fähigkeiten für das Management und die Integration von 5G-/Satellitennetzen in großem Maßstab ein. Zudem wird CGI eine 5G-fähige Konnektivitätslösung für die Mobilität bereitstellen und integrieren, die anhand eines Straßenfahrzeugs demonstriert wird und ein 5G-Kernnetz nutzt, das Nutzer*innen ein nahtloses Roaming unterwegs ermöglicht.

Das Ziel des Projektes ist es die gleiche Dienstqualität wie in herkömmlich angebundenen Netzen zu ermöglichen. Das Konsortium möchte die Möglichkeiten von LEO-satellitengestütztem 5G in den Gebieten weiter ausbauen, die derzeit nicht über herkömmliche terrestrische Dienste erreicht werden können. Dies soll insbesondere durch modernste Integration und Verwaltung von durchgängigen 5G-Slices über das Satelliten- und das terrestrische Netz ermöglicht werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal, OneWeb.

Das könnte Sie auch interessieren

14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
3
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen