News

Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her

Ingenieure aus Japan und Europa schließen sich zusammen, um mehrere Geschäftsszenarien zu testen, die einen reibungslosen Wechsel zwischen terrestrischen 5G-Verbindungen und Satelliten erfordern

Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um eine ständige Verbindung zu gewährleisten. Die internationale Konnektivität – zum Beispiel zwischen einem lokalisierten 5G-Netz am Hauptsitz eines Unternehmens und den Netzen in den jeweiligen Niederlassungen auf der ganzen Welt – könnte auch über Satelliten bereitgestellt werden. Ein reibungsloser Wechsel zwischen terrestrischen 5G-Verbindungen und Satelliten ist dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles und jede*r überall verbunden bleibt.

Dazu haben sich Ingenieure aus Japan und Europa zusammengeschlossen, um mehrere Geschäftsszenarien zu testen, die solche nahtlosen Übergänge erfordern. Zunächst testeten sie, ob es möglich ist, ein hochauflösendes 4K-Video in Sendequalität durch den Weltraum zu schicken. Damit sollte die Erfahrung von Passagieren an Bord eines Flugzeugs simuliert werden. Die große Entfernung zwischen Japan und Europa führt zu einer Zeitverzögerung, die die Verbindung schwieriger macht als bei kürzeren Entfernungen. Sie stellten fest, dass es selbst unter dem Einfluss solcher Verzögerungen möglich war, das Video von Japan nahtlos über Satelliten an ein Rechenzentrum in Europa zu senden.

Anschließend testeten die Ingenieure, ob sie Internet-of-Things-Daten, wie sie beispielsweise von Sensoren auf einer Offshore-Ölplattform generiert werden, per Satellit von Japan nach Europa senden können. Auch hier war der Test erfolgreich.

Schließlich wurde die Netzwerkqualität jedes Segments jeder Übertragung gemessen und die erfolgreiche Integration zwischen den terrestrischen 5G-Netzwerken und dem Satelliten validiert. Zudem demonstrierten sie die Fähigkeit des Systems, die Serviceanforderungen zu unterstützen. Darüber hinaus bewiesen sie, dass interkontinentale 5G-Satelliten- und terrestrische Netzwerke eine bedeutende Option für Campusnetzwerke und für stark verteilte Netzwerkbereitstellungen darstellen.

Die Experimente fanden im Januar und Februar 2022 statt. Sie sind Teil einer laufenden Vereinbarung zwischen der ESA und dem National Institute of Information and Communications Technology (NICT) in Japan, um gemeinsam an der 5G-Satellitenkommunikation zum Nutzen der europäischen und japanischen Bürger*innen und Industrien zu arbeiten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ESA.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
18.12.2019
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
18.08.2022
5G in Verbindung mit der Blockchain-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Die Einführung der 5G-Technologie schreitet weltweit immer weiter voran und bringt stetig immer mehr Vorteile mit sich. So kann die 5G-Technologie beispielsweise dafür genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle und Dienste...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
19.01.2021
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen