News

5G NR-Erweiterungen erfolgreich über einen GEO-Satelliten getestet

5G-Funkzugangstechnologie für nicht-terrestrische Netze

Zum ersten Mal wurden 5G New Radio (NR)-Erweiterungen erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten erprobt. Durch die Erweiterungen kann die 5G-Funkzugangstechnologie ebenfalls in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) eingesetzt werden. Durchgeführt wurden die Tests über Satellit durch das Forschungszentrum SPACE der Universität der Bundeswehr München, das ein vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS  erweitertes 5G-Protokollstack für die Satellitenkommunikation einsetzte.

Weite Entfernungen müssen durch über einen GEO-Satelliten übertragene Funksignale überwunden werden. Allerdings kann das zu Verzögerungen in der Übertragung führen. Aufgrund dessen ist eine optimierte Schnittstelle notwendig. Im aktuellen Arbeitsprogramm für Release 17 der 5G NR-Standardisierung im Rahmen des 3rd Generation Partnership Project (3GPP) werden daher neue Features konkretisiert, die den 5G-Einsatz in nicht-terrestrische Netze ermöglichen.

Das Fraunhofer IIS und das Forschungszentrum SPACE der Universität der Bundeswehr München haben vor Kurzem eine Auswahl der geplanten 5G NR-Erweiterungen über einen GEO-Satelliten erprobt. Im Zuge des Programms „5G METEORS“ wurde dazu eine Over-the-Air-Demo ausgeführt, ein ARTES MakerSpace für 5G und Satellitenkommunikation – gefördert von der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Für den initialen Aufbau einer Verbindung vom Endgerät (User Equipment, UE) zur 5G-Basisstation (gNodeB, gNB) wurde ein speziell angepasstes Random-Access-Verfahren genutzt. Die 5G-Signale wurden nach Verbindungsaufbau im Up- und Downlink verschickt, danach erfolgte die Decodierung mit zwei verschiedenen Modulationsverfahren (QPSK und 16-QAM). Zudem wurde ein Test eines Verfahrens für die Laufzeitkompensation (Timing Advance), welches an Satelliten angepasst wurde, durchgeführt. Mit diesem kann die Synchronisierung zwischen Endgerät und Basisstation problemlos umgesetzt werden.

In Up- und Downlink wurden für die Übertragungen Bandbreiten von je 10 MHz verwendet. Die gemessenen Umlaufzeiten des Signals von der Basisstation zum UE und zurück betrugen zwischen 530 und 570 Millisekunden.

Die in den Tests als Basisstation und 5G UE eingesetzten beiden Komponenten sind vollständig-definierte Lösungen. Die Grundlage ist eine Open-Source-Implementierung des Protokollstacks für 5G New Radio namens OpenAirInterface (OAI), die auf universalen Hardware-Plattformen eingesetzt werden kann.

Ausgewählte Features der 5G NR-Wellenform und Anpassungen für die Satellitenkommunikation zu OAI wurden vom Fraunhofer IIS zur Verfügung gestellt. Gefördert wurden Implementierungen des 5G-Protokollstacks im Rahmen des Projekts 5G-ALLSTAR durch das Programm Horizon 2020 EU-Korea der Europäischen Union.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IIS.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Software
25.03.2021
Softwarelösung für schnelle Entwicklung und Bereitstellung innovativer 5G-Dienste
Ericsson hat sein neues Netzwerkprogrammierungstool „5G Core Policy Studio“ auf den Markt gebracht, mit dem Kommunikationsdienstleister (CSPs) einfacher 5G-Umsätze durch Angebotsdifferenzierung erzielen können. Das Tool übernimmt die zentrale Verwaltung aller...
News-Artikel lesen
Software, Technik
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Software
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Software, Technik
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
Software, Standardisierung, Technik
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
Open RAN, Software
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
Software, Technik
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
Software, Technik
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen