News

„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia

Das Forschungsprojekt „6G NeXt“ zielt darauf ab, neue Softwarearchitekturen für die 6G-Netzwerktechnologie zu erforschen. Dazu gehören ein neuartiges Anti-Kollisionssystem für die Luftfahrt, ein Videokonferenzsystem mit holografisch in drei Dimensionen dargestellten Teilnehmer*innen und ein mobiler Gaming-Controller für die Spieleindustrie.

In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein Videokonferenzsystem mit holografischem, dreidimensionalem Video, das ohne 3D-Brille auskommt, sowie ein mobiler Gaming-Controller für die Spieleindustrie.

Mithilfe des Anti-Kollisionssystem für intelligente Drohnen sollen zukünftig zivile Drohnen automatisch gesteuert fliegen und Kollisionen selbstständig vermeiden können. Mit innovativen 6G-Überwachungs- und Steuerungsprozessen sollen die Flugbahnen der intelligenten Drohnen in Echtzeit überwacht und Kollisionsgefahren mittels Algorithmen vorhergesagt werden. Im Gefahrenfall werden Ausweichmanöver berechnet. Im Gegensatz zu heutigen Systemen übernimmt das Antikollisionssystem auch die Steuerung des unbemannten Luftfahrzeugs. Dazu werden Netz- und Steuerungsparameter wie Abstände zwischen den Flugobjekten und Übereinstimmungen mit Zielkoordinaten erfasst.

Ein neuartiges Videokonferenzsystem soll in einem zweiten Anwendungsfall von „6G NeXt“ entwickelt werden. Die dreidimensionalen Hologramme der teilnehmenden Personen sollen nicht wie in bisherigen Anwendungen mit Hilfe einer 3D-Virtual-Reality-Brille dargestellt werden, sondern auf einem echten holografischen Display in realistischer 3D-Tiefe. Das heißt, ohne dass eine spezielle VR-Brille getragen werden muss. Die größte Herausforderung stellt dabei die große Menge an zu verarbeitenden Bilddaten dar. Denn es muss ein sogenanntes volumetrisches, also dreidimensionales Video aufgenommen, übertragen und wiedergegeben werden. Um die Servicequalität des neuen Videokonferenzsystems zu optimieren, werden neben den Bild- und Tonsignalen auch die Netzwerkparameter analysiert.

Das „6G-NeXt“-Projekt wird im Rahmen des Programms „Kommunikationssysteme Souverän. Digital. Vernetzt.“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

AR/VR/MR, Überblick
27.10.2022
Ericsson ConsumerLab veröffentlicht 5G-Verbraucher*innenstudie „5G: The Next Wave“
Die neue Studie des Ericsson ConsumerLab „5G. The Next Wave“ unterstreicht das wachsende Interesse der Verbraucher*innen an 5G und ihre Erwartungen an die Anwendungsfälle der nächsten Generation. Mehr als 49.000...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
6G, Reallabor
24.03.2022
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
5G mmWave, 6G
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen