News

Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen

Das von der Deutschen Telekom geleitete Forschungskonsortium befasst sich mit der Verknüpfung von Datenverarbeitung und Konnektivität sowie mit den 6G-Anforderungen für anspruchsvolle XR-Anwendungen und Echtzeitkommunikation.

Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). An dem Projekt sind neben der Deutschen Telekom, die TH Wildau, TU Berlin, TU Ilmenau, Volucap GmbH sowie die Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH und die IDRF e.V beteiligt.

Inhaltlich beschäftigen sich die Projektbeteiligten mit der Entwicklung einer neuen Infrastruktur rund um eine Hochleistungs-Software-Schicht, bei der die Netzwerkoptimierung auf Basis von künstlicher Intelligenz erfolgt. Solch eine Hochgeschwindigkeits-Software-Schicht ermöglicht Datenverarbeitung in Echtzeit und eine dynamische Verteilung komplexer Rechenaufgaben an den optimalen Ort, was als „Split Computing“ bezeichnet wird.

Zusätzlich werde in dem Projekt „6G NeXt“ eine skalierbare, modulare und flexible End-to-End-Infrastruktur entwickelt, welche an verschiedenen Standorten als Testplattform für die Erforschung komplexer XR-Anwendungen eingesetzt werden soll. In dem Projekt werden zwei besonders anspruchsvolle Anwendungsfälle erprobt, die so hohe Anforderungen an Echtzeitverarbeitung und Datenraten haben, dass heutige 5G-Netze nicht in der Lage sind, den Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst soll ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt am Beispiel von Drohnen an Flughäfen mit gemischtem Flugverkehr erprobt werden. Dieses soll neben niedrigen Latenzzeiten die Synchronisation von Datenströmen und die Fähigkeit zur verteilten Berechnung von Daten via „Split Computing“ ermöglichen. Darüber hinaus möchten die Projektbeteiligten eine interaktive End-to-End-Übertragung von holografischen 3D-Echtzeitvideos mit fotorealistischem Inhalt und realistischer 3D-Tiefe für Videokonferenzen und Überwachungs-Anwendungen erforschen. Für diese Anwendung werden sehr hohe Bitraten im Upstream und Downstream sowie eine verteilte und intelligente Videoverarbeitung benötigt. Über die konkrete Erprobung dieser beiden Anwendungen hinaus sollen aus den Tests Anforderungen an künftige 6G-Netze abgeleitet werden und somit ein Beitrag zur Standardisierung von 6G geleistet werden.

Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ wurde im Rahmen der deutschen 6G-Forschungsinitiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Die 6G-Initiative soll dazu beitragen, dass durch frühzeitige Entwicklung und Mitgestaltung von 6G die digitale und technologische Souveränität von Deutschland und Europa gestärkt wird. Neben verschiedenen 6G-Industrieprojekten beinhaltet die Fördermaßnahme vier 6G-Forschungs-Hubs aus Forschungsverbünden von Forschungsinstituten und Hochschulen sowie das Dachprojekt „6G-Plattform“. In NRW handelt es sich dabei um den engen Kooperationspartner des CC5G, dem 6GEM Forschungshub für offene, effiziente und sichere Mobilfunksysteme. Auch die Deutsche Telekom plant weitere Projekte zur Resilienz digitaler Systeme.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Reallabor
24.03.2022
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen
6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen