News

Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick

Im Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ soll eine einheitliche 6G-Architektur für Kommunikationsnetze aus Bodenstationen, fliegenden Infrastrukturplattformen und Satelliten entwickelt werden.

Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Leitung für das Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ übernehmen wird. Zusammen mit 22 weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft sollen einheitliche 6G-Architektur für Kommunikationsnetze aus Bodenstationen, fliegenden Infrastrukturplattformen und Satelliten zu entwickelt werden. Durch die Kombination und Orchestrierung verschiedener Zugangstechnologien sollen die jeweiligen Vorteile bedarfsgerecht genutzt werden können und so für jede Anwendung ein optimaler Zugang zur Konnektivität geleistet werden.

Basisstationen an Bord von Satelliten und fliegenden Plattformen sollen laut der Deutschen Telekom dazu beitragen, die verbleibenden Versorgungslücken bodengebundener Basisstationen zu schließen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, bedarfsgerecht temporär und lokal zusätzliche Netzkapazität zur Verfügung zu stellen. Im Projekt „6G-TakeOff“ sollen 3D-Architekturen für Mobilfunknetze entwickelt werden, in denen terrestrische und nicht-terrestrische Basisstationen auf eine einheitliche Weise betrachtet und genutzt werden.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem vollautomatischen Management von Mobilfunknetzen, in denen sich die Strukturen dynamisch verändern, sowie flexibel konfigurierbare Hardware-Plattformen und Antennensysteme. Zusätzlich soll auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen, um optimale Verbindungen für die anfallenden Datenströme zu finden sowie automatisch Störungen vorherzusagen und die Resilienz des Kommunikationsnetzwerks zu verbessern. Darüber hinaus werden in dem Projekt Sicherheitsaspekte untersucht und neuartige Authentifizierungsprotokolle entwickelt.

Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der deutschen 6G-Forschungsinitiative gestartet. Neben den 6G-Industrieprojekten umfasst die 6G-Initiative auch die vier 6G-Forschungszentren, die aus Kooperationen von Forschungsinstituten und Universitäten bestehen, sowie das Dachprojekt „6G-Plattform“. Nach Angaben der Deutschen Telekom sind weitere Projekte zur Resilienz digitaler Systeme in Planung.

Ziel der Maßnahmen im Rahmen der 6G-Initiative des BMBF ist es, die digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas durch frühzeitige Entwicklung und Mitgestaltung von 6G zu stärken. Das Projekt „6G-TakeOff“ läuft bis zum Sommer 2025 und dient der Erforschung des neuen, noch zu definierenden Kommunikationsstandards 6G. Der Beginn der Standardisierung durch die Organisation 3GPP (3rd Generation Partnership Project) wird ebenfalls für 2025 erwartet. Nach Angaben der Deutschen Telekom werden die ersten 6G-Netze voraussichtlich im Jahr 2030 in Betrieb gehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
5G mmWave, 6G
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen