Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung

Durch die Förderung von 35 Projekten mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro, soll die europäische Führungsrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von Netztechnologien der nächsten Generation forciert werden.

Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern. Mit einer Gesamtfinanzierung der Projekte in Höhe von rund 250 Millionen Euro im Rahmen von „Horizont Europa“ soll eine erstklassige europäische Lieferkette für fortgeschrittene 5G-Systeme aufgebaut und die europäischen Kapazitäten für 6G-Technologien erweitert werden. Nach der Bewertung der eingereichten Vorschläge wurden die insgesamt 35 Forschungs- und Innovationsprojekte ausgewählt. Der Start erfolgte nach der formellen Entscheidung des SNS-Verwaltungsrates im Juli.

Das SNS JU zielt darauf ab, die europäische Führungsrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von Netztechnologien der nächsten Generation sowie von vernetzten Geräten und Diensten durch einen Forschungs- und Innovationsfahrplan sowie eine Einführungsagenda zu stärken. Darüber hinaus soll ein Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Hinblick auf nachhaltige, widerstandsfähige und klimaneutrale Netzinfrastrukturen und -dienste geleistet werden.

In den Projekten werden intelligente Kommunikationskomponenten, -systeme und -netze für 6G entwickelt, und zwar sowohl auf einem evolutionären Weg durch weitere Verbesserungen der fortschrittlichen 5G-Technologie als auch auf einem revolutionäreren Weg durch die Untersuchung der Vorteile vielversprechender technologischer Grundlagen. Im Rahmen von Initiativen zur Technologievalidierung werden experimentelle Smart Network Services (SNS) -Infrastrukturen entwickelt und groß angelegte Versuche und -Pilotprojekte in verschiedenen Geschäfts- und Industriesektoren durchgeführt, wie etwa in den Bereichen Medien, industrielles Internet der Dinge, Energie, Bauwesen, Automobilbau, elektronische Gesundheitsdienste, Kultur, Landwirtschaft und Bildung.

Die Projekte im Überblick

In insgesamt sieben Projekten werden Intelligente Kommunikationskomponenten, -systeme und -netze für mittelfristige 5G-Entwicklungssysteme erforscht. Die Projekte verfolgen dabei einen evolutionären Ansatz zur Entwicklung von 6G-Netzen. Zu den Forschungsthemen gehören energieeffiziente Funknetzwerke, adaptives offenes Funkzugangsnetz (Open RAN), integrierte 5G-Non-Terestrial Networks (NTN), KI-basierte Edge-Plattformen und intelligentes Ressourcenmanagement, das Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit gewährleistet. Die sieben Projekte sind dabei komplementär und sollen sich gegenseitig ergänzen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf neuartigen Technologien, die revolutionäre technologische Fortschritte in Richtung 6G leisten sollen. In 19 Projekten sollen unter anderem neuartige 6G-Systemarchitekturen, fortgeschrittene drahtlose und optische Kommunikationstechnologien, Fortschritte bei nicht-terrestrischen Netzen und die sichere Entwicklung von Anwendungen für die ultrazuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz erprobt werden.

Zusätzlich beschäftigen sich drei weitere Projekte damit, EU-weite Experimentierplattformen zu entwickeln, die vielversprechende technische 6G-Enabler für ihre weitere Validierung einbeziehen können. Schlüsselaspekte für die Projekte sind die Wiederverwendbarkeit und die Fähigkeit, die Experimentierplattformen während der Laufzeit des SNS-Programms weiterzuentwickeln.

Weitere vier Projekte werden groß angelegte SNS-Versuche und -Pilotprojekte in bestimmten vertikalen Bereichen von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung durchführen. Ziel ist die Erforschung und Demonstration von 5G/6G-Technologien, fortgeschrittenen Anwendungen und Diensten in vertikalen Sektoren wie Energie, Bauwesen, Automobilindustrie, Fertigung, eHealth, Kultur und Medien. Die groß angelegten Versuche sollen dabei als Katalysator für die Schaffung tragfähiger Unternehmensökosysteme dienen.

Ebenfalls gefördert werden zwei Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die sich auf interne operative Aspekte der SNS-Partnerschaft sowie auf die Einrichtung von Dialogen mit EU-Initiativen (z. B. verwandte Partnerschaften, nationale Initiativen usw.) konzentrieren sollen. Die Projekte sollen zudem zu der wichtigen Bildung globaler Standards beitragen und diese Prozesse frühzeitig beeinflussen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
09.02.2023
Europa hinkt bei den Zielen für Gigabit-Anschlüsse hinterher
Europa macht sowohl bei den Telekommunikationsinvestitionen als auch bei der 5G- und FTTH-Abdeckung Fortschritte. Dennoch zeigen neue Schätzungen der ETNO, dass die EU ihr Ziel „Gigabit für alle bis 2030“...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen