News

Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk

Die Belastungen der europäischen Energiepolitik durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine kommen auch beim Thema Mobilfunk an.

Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise

Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik gerichtet. Laut dem Branchenverband gefährden die stark steigenden Energiekosten den Ausbau der Telekommunikationsnetze und die Ziele der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Die Netzbetreiber hatten angekündigt, im Verlauf der Legislaturperiode bis zu 50 Milliarden Euro in den Netzausbau zu investieren, wenn entsprechende Rahmenbedingungen vorliegen. Da nun die Strompreise steigen, würde jedoch ein erheblicher Teil der Investitionen durch die Deckung der Stromkosten verbraucht werden. Zudem werden laut dem Verband Rechenzentren, aufgrund des hohen Anteils der Stromkosten an den gesamten Betriebskosten, massiv unter Druck geraten, wenn die Politik nicht rechtzeitig interveniert. Der Bitkom-Verband fordert deshalb die Bundesregierung und die Ministerpräsidentenkonferenz auf, Netzbetreiber und Betreiber großer und kleiner Rechenzentren mit Maßnahmen zur Entlastung von steigenden Energiepreisen zu unterstützen. Ohne entsprechende Entlastung würden sich die Preissteigerungen auf die Privatverbraucher*innen und gewerbliche Kund*innen auswirken, so der Bitkom e.V.

Zudem hat der Branchenverband in einem Positionspapier dargestellt, welche Aspekte aus seiner Sicht bei einer Gesamtbetrachtung der Auswirkungen der Energiekrise verstärkt in den Blick genommen und im weiteren Gesetzgebungsverfahren auf nationaler und auf europäischer Ebene berücksichtigt werden sollten.

Energieknappheit bedroht europäische Mobilfunkkommunikation

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters befürchten Vertreter*innen der Telekommunikationsbranche, dass Energieknappheit im Winter die europäische Telekommunikationsinfrastruktur auf die Probe stellen und Unternehmen und Regierungen zwingen wird, die Auswirkungen zu mildern. Laut dem Bericht würden im Zuge der eingestellten Gaslieferungen durch die russische Föderation Stromausfälle oder Energierationierungen wahrscheinlicher und könnten Teile der Mobilfunknetze in Europa lahmlegen. Die Länder der Europäischen Union, darunter Frankreich, Schweden und Deutschland, bemühen sich jedoch laut Reuters bereits, dass die Kommunikation auch dann fortgesetzt werden kann, wenn die Pufferbatterien in den Tausenden von Mobilfunkantennen, die über ihr Gebiet verteilt sind, durch Stromausfälle erschöpft werden. In Europa gibt es fast eine halbe Million Fernmeldetürme, und die meisten von ihnen verfügen über Batteriepuffer, die etwa 30 Minuten für den Betrieb der Mobilfunkantennen reichen.

Besonders betroffen ist laut Reuters Frankreich, da dort aufgrund von Wartungsarbeiten mehrere Kernkraftwerke zurzeit keinen Strom ins Netz speisen. Ob die französischen Mobilfunkbetreiber im Falle eines Versorgungsengpasses priorisiert mit Energie versorgt werden, liegt laut Reuters in staatlicher Hand und ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht entschieden.

In Deutschland hat die Deutsche Telekom 33.000 Mobilfunkstandorte, und ihre mobilen Notstromsysteme können nur eine kleine Anzahl davon gleichzeitig unterstützen, sagte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber Reuters. Bei längeren Stromausfällen sollen mobile Notstromsysteme genutzt werden, die hauptsächlich mit Diesel betrieben werden. Frankreich hingegen hat etwa 62.000 Mobilfunktürme, die nicht alle rechtzeitig mit Batterien ausgestattet werden können, so die Recherchen von Reuters.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bitkom e.V., Reuters.

Zum vollständigen Positionspapier des Bitkom e.V. gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Energie
23.03.2021
5G-Netze pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze
Die Telekommunikationsberatungsfirma STL Partners und Vertiv, ein globaler Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, haben die gemeinsame Studie „Why Energy Management Is Critical To 5G Success“ veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Energie, Technische Entwicklung
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Energie
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
Energie
17.11.2022
Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor
Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung....
News-Artikel lesen
Energie
23.11.2022
Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?
Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau...
News-Artikel lesen
Energie, Wirtschaftliches Potenzial
08.12.2022
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Energie
17.05.2023
Ericsson veröffentlicht Bericht zu Net Zero-Ambitionen
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die vom Menschen verursacht und beeinflusst wird. Steigende Temperaturen, häufigere Wetterextreme und der Anstieg des Meeresspiegels sind die Folgen. Um ihre Auswirkungen einzudämmen, müssen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Energie
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
Energie, Rechtliche Regulierung
02.05.2023
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen