Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unter den zentralen Themen des MWC 2022 in Barcelona

Im Vorfeld des MWC22 stellen Ericsson und die Deutsche Telekom nachhaltige Lösungen vor

Im Vorfeld des Mobile World Congress 2022 kündigt Ericsson an, sein RAN-Portfolio zu erweitern. Die Erweiterung soll sowohl den 5G-Rollout als auch die Nachhaltigkeitsziele von Mobilfunknetzbetreibern unterstützen. Dies soll Energieeinsparungen und eine bis zu zehnfache Kapazitätssteigerung ermöglichen.

Angeführt wird die Portfolio-Erweiterung durch das Radio 4490: Die Dualband-Funkeinheit verbraucht laut Ericsson 25 Prozent weniger Strom im Vergleich zum aktuellen Produkt. Durch die Unterstützung der wichtigsten FDD Bänder ist das Produkt mit den meisten Standorten weltweit kompatibel. Eine 50 Prozent höhere Ausgangsleistung im Vergleich zu aktuellen Geräten soll die Hochleistungsversion der neuen Dualband-Radioeinheit 4490HP bieten. Durch die passive Kühlung der Einheiten ist kein Lüfter notwendig, wodurch der Stromverbrauch weiter gesenkt werden kann. Darüber hinaus sind beide Einheiten Cloud-RAN-fähig.

„Wir entwickeln unser RAN-Portfolio mit mehreren Lösungen für intelligente, schlanke und nachhaltige 5G-Netze weiter. Unsere neuesten Innovationen werden 5G-Standorte sowohl für zweckgebundene als auch für Cloud-RAN-Implementierungen weiter optimieren“, sagt Per Narvinger, Head of Product Area Networks, Ericsson.

Hier eine kurze Übersicht zu den weiteren Zugängen des Ericsson-Portfolios:

  • Die 64T/R Massive MIMO AIR 6428 für das Mittelband mit 400-MHz-Bandbreite für eine effiziente RAN-Aufteilung.
  • Die Multiband-Antenne 4602 ist nur 398 mm breit und wurde für beste Windlastbeständigkeit entwickelt.
  • Die Interleaved AIR 3218 der nächsten Generation ermöglicht Massive-MIMO-Rollouts ohne Vergrößerung der sichtbaren Antennenfläche.
  • Die Deep-Sleep-Modus-Software sorgt für einen bis zu 70 Prozent geringeren Stromverbrauch pro Radioeinheit.
  • Im Vergleich zu Dual-Konnektivität hat die 5G-Carrier-Aggregationssoftware „Coverage Boost“ eine um 60 Prozent größere Reichweite für Mittelband-TDD (Time Division Duplex). Außerdem unterstützt sie RAN-Compute- und Cloud-RAN-Plattformen.

 

Deutsche Telekom und GenCell präsentieren nachhaltige Stromversorgungslösung auf dem MWC 2022

Auch bei Deutschen Telekom steht das Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung oben auf der Agenda. So kündigte der Telekommunikationskonzern zusammen mit seinem Partner GenCell an, nachhaltige Stromversorgungslösungen für die Energieversorgung für Mobilfunkstandorte der Deutschen Telekom erproben zu wollen.

Erste Labortests zu einer wasserstoffbasierten Notstromversorgung wurden bereits von GenCell in Tel Aviv unter Aufsicht der Deutschen Telekom erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen der Partnerschaft erproben die beiden Unternehmen den Einsatz von Energieversorgungslösungen auf Basis emissionsfreier Brennstoffzellen für die Mobilfunkstandorte der Deutschen Telekom. Weitere Labortests zur Ammoniak-basierten autarken Stromversorgungslösung von GenCell stehen laut den Unternehmen kurz vor dem Abschluss.

Nun haben die beiden Konzerne angekündigt, in einem weiteren Schritt die GenCell-Anlagen zu Erprobungs- und Bewertungszwecken an Mobilfunkstandorten installieren zu wollen. Zudem werden die Lösungen demnächst im Rahmen des Mobile World Congress 2022 in Barcelona der Öffentlichkeit vorgeführt.

Claudia Nemat, Vorstand Technologie & Innovation bei der Deutschen Telekom, sagt dazu: „Für den nachhaltigen Betrieb von Mobilfunkstandorten ist entscheidend, dass eine integrierte Versorgung mit sauberem, effizientem und verlässlichem Strom sichergestellt ist. Im Rahmen der Testversuche mit unseren Partnern erforschen wir, wie wir dank intelligenter Lösungen den grünen Strommix effizient nutzbar machen können und dabei Stromversorgung und -verbrauch an Mobilfunkstandorten optimieren.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson/Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen