News

5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten

Stromnetz Berlin, Ericsson und die Deutsche Telekom stellen Industrietauglichkeit unter Beweis

Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt „5Grid“ haben die Partner in einem der größten Technologieparks Europas – in Berlin-Adlershof – Anwendungsfälle für die neue 5G Technik im Stromnetz untersucht. Vor Ort und im Telekom-Labor in Bonn ist ein Testfeld für 5G im Energiesektor aufgebaut worden. Ziel ist es, zu zeigen, wie die zusätzlichen Funktionalitäten des 5G-Netzes im Energiebereich nutzbringend eingesetzt werden können.

Bruno Jacobfeuerborn, Group CTO Deutsche Telekom: „Wir können schon bald hochflexible Kommunikationsnetze zur Verfügung stellen, die sich den unterschiedlichsten Anforderungen der Nutzer anpassen können. So stellen Smart Grids neben Ausfallsicherheit, optimalen Bedingungen für kurze sowie vor allem garantierten Schaltzyklen auch hohe Ansprüche an Datensicherheit und Datenschutz. Diese charakteristischen Anforderungen lassen sich mit 5G erfüllen.“ Für den Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin steht bei dem Projekt im Vordergrund, die „Industrietauglichkeit“ von 5G zu testen. Die kritischste Infrastruktur überhaupt – das Stromnetz – braucht Zuverlässigkeit, Sicherheit und nicht zuletzt Schnelligkeit bei der Übertragung von Daten und Signalen.

Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Ericsson GmbH: „Der zukünftige Erfolg von 5G hängt maßgeblich von der industrieübergreifenden Zusammenarbeit und Entwicklung ab. In der aktuellen Kooperation mit der Deutschen Telekom und Stromnetz Berlin wurde ein Demonstrator zur intelligenten Vernetzung von Geräten realisiert. Um dabei die zukünftige Einbindung von Stromerzeugern und Stromverbrauchern zu zeigen, wurde sowohl eine Solaranlage als auch eine Kältemaschine angebunden und in die IoT-Plattform von Ericsson integriert.“

Die bereits erzielten Ergebnisse des Tests zeigen, wie sich die Kommunikationsnetze der 5ten Generation an die Anforderungen der im Umbau befindlichen Stromnetze anpassen lassen. Mit ihren technischen Leistungswerten, ihrer Anpassungsfähigkeit und der in Aussicht gestellten Kosteneffizienz können 5G-Netze zu einem bedeutenden Treiber der Energiewende in Europa werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
12.08.2020
5G-Integration in Produkt und Produktion
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) hat den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion“ publiziert, der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
07.01.2020
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G
29.10.2020
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen