Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken

Die Kooperation zwischen Vodafone und der Deutschen Bahn zielt darauf ab, das Mobilfunknetz entlang deutscher Bahnstrecken zu verbessern und Bahnreisenden eine zuverlässige Netzabdeckung zu bieten.

Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225 neue Mobilfunkmasten errichtet und zahlreiche bestehende Antennen modernisiert. Diese Maßnahme schließt Funklöcher und verbessert die Mobilfunk-Versorgung für Bahnreisende und Pendler. Die Bauvorhaben erstrecken sich hauptsächlich über Regional- und Fernverkehrsstrecken und umfassen die Technologien LTE, 5G-Nonstandalone und 5G Standalone. Somit steht bereits eine 5G Standalone-Verbindung auf über 15.000 Schienenkilometern zur Verfügung, darunter wichtige ICE-Strecken. Laut Vodafone sind mehr als 1.800 der 3.250 Bahnhöfe in Deutschland mit 5G ausgestattet, wovon mehr als 600 innerhalb des Gebäudes ebenfalls 5G-Abdeckung bieten. Wichtige Bahnhöfe in Frankfurt, Köln, Leipzig und Hamburg werden derzeit mit 5G-Abdeckung im Innenraum ausgestattet.

Vodafone kooperiert mit der Deutschen Bahn, um bis 2025 eine flächendeckende LTE-Mobilfunk-Abdeckung auf stark frequentierten Zugstrecken zu erreichen. Auch ein großflächiger Ausbau des 5G+-Netzes entlang deutscher ICE-Strecken ist bis dahin geplant, um niedrige Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten zu gewährleisten. Des Weiteren wird der Mobilfunk-Ausbau an Nebenstrecken bis 2024 vorangetrieben.

Die Deutsche Bahn versucht ebenfalls den Mobilfunk-Empfang in Fernzügen zu verbessern, indem Laser-Technologie zur Leitung von Mobilfunk-Signale durch die Fensterscheiben eingesetzt wird, um die bisherigen Repeater in den Zügen zu ersetzen. Dadurch werden die Mobilfunk-Signale verstärkt und ins Innere des Zuges übertragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
19.10.2021
5G-Ausbau in Solingen
In der Stadt Solingen hat Vodafone eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen – ein Meilenstein für das Infrastruktur-Projekt „5G für die Stadt Solingen“. Die ersten Bewohner des Ortes und ihre...
News-Artikel lesen
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen